Schnell, effizient und sparsam: Induktion hat einen guten Ruf. Da ist es verständlich, dass viele Haushalte die klassischen Kochplatten aus Ceran oder Gusseisen mit modernen Induktionskochplatten ersetzen. Es gibt jedoch eine kleine Herausforderung beim Kauf: die Auswahl. Einzel- oder Doppelplatte, 3.000 oder 7.000 Watt, mit Timer oder ohne Timer: Welches Modell soll künftig in die Küche einziehen? Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Induktionskochplatten auf dem Markt und finden Sie das Produkt, das Sie bestmöglich beim Kochen unterstützt.
Das Wichtigste in Kürze
- Kompakt für unterwegs oder größer für zu Hause – Induktionskochplatten werden zwischen Single- und Doppelkochplatten unterschieden.
- Mindestens 2.000 Watt sollte eine Induktionskochplatte erreichen, um Speisen schnell und effizient erhitzen zu können.
- Eine Induktionskochplatte mit Kindersicherung, Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz erhöht die Sicherheit bei der Benutzung.
Es gibt zahlreiche Induktionskochplatten auf dem Markt, die sich durch Leistung, Design und Zusatzfunktionen auszeichnen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl empfehlenswerter Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Einsatzzwecke.
Für unterwegs: Aigostar 30PKZ
Wer sich nach einer soliden Induktionskochplatte für unterwegs umsieht, der könnte die Aigostar 30PKZ in Betracht ziehen. Schließlich betont der Hersteller die kompakten Maße von 37x29x2,56 cm. Gleichzeitig beruft er sich auf das vergleichsweise geringe Gewicht. Mit lediglich 2,3 kg gehört das Produkt zu den Leichtgewichten auf dem Markt – ideal für beispielsweise die Wohnküche, das Wohnmobil oder das Hausboot.
Der Leistung der Platte sollen die kompakten Maße allerdings keinen Abbruch tun. Das Gegenteil ist der Fall. Auf bis zu 2.000 W lässt sie sich erhitzen – und das auch noch deutlich schneller und effizienter als herkömmliche Elektrobrenner, Kochplatten oder Kochfelder. Insgesamt stehen zehn vorprogrammierte Leistungsstufen zur Verfügung. Zwischen 200 und 2.000 W ist alles möglich. Hinzu kommen zehn vorprogrammierte Temperaturstufen, die sich zwischen 60 und 240 °C bewegen.
Auf Sicherheit ist die Induktionskochplatte von Aigostar ebenfalls ausgelegt. Die integrierte Kindersicherung soll Nachwuchs und Haustier schützen, womit sie klassischen Elektrobrennern und Gasplatten überlegen ist. Ebenfalls zu erwähnen ist die automatische Abschaltung, ein weiterer Punkt in Sachen Sicherheit.
Kraftvoll: Klarstein VariCook Slim
Die Induktionskochplatte Klarstein VariCook Slim hat eine hohe angegebene Leistung. Bis zu 2.900 W erreicht sie laut Hersteller. Möglich macht dies die integrierte ThermoBoost-Funktion. Per Knopfdruck soll sie die Energiezufuhr steigern und so die Zubereitung beschleunigen.
Neben der hohen Leistung unterstreicht der Hersteller bei der VarioCook Slim auch die Energieeffizienz. Angeblich arbeitet das Induktionskochfeld außergewöhnlich sparsam. Besonders erwähnenswert ist der ECO-Thermomodus. Er zeigt nämlich nicht nur die Restwärme an, sondern nutzt sie auch, um Strom beim Kochen zu sparen. Unterstützung erhält der ECO-Thermomodus vom ThermoRecall-Modus. Er speichert die Kocheinstellungen, falls diese unterbrochen werden – ein digitales Gedächtnis sozusagen. So können Sie nach der Pause dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
Klarstein lobt aber nicht nur die Leistung und Zusatzfunktionen der VarioCook Slim, sondern auch das Design. Der Produktname deutet bereits an, dass es sich um ein auffällig schlankes und kompaktes Modell handelt. 4,6 Kilogramm bringt die Zweier-Induktionskochplatte aus schwarzer Glaskeramik auf die Waage.
Auf Sicherheit achtet der Hersteller bei der VarioCook Slim ebenso. Ob Kindersicherung, Abschaltautomatik, Topferkennung oder Überhitzungsschutz: Die Induktionskochplatte wurde gleich mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
Multitalent: Amzchef SK-20CB16T
Trotz des vergleichsweise günstigen Preises im zweistelligen Bereich bietet die Induktionskochplatte SK-20CB16T von Amzchef mit Einzelkochplatte eine Leistung von bis zu 2.000 W. Das entspricht in diesem Fall einer Höchsttemperatur von 240 °C. Zusätzlich unterstützen zehn Leistungsstufen und zehn Temperaturniveaus laut Hersteller beim Kochen.
Wollen Nutzerinnen und Nutzer Speisen wie Suppen, Eintöpfe oder Pasta zubereiten, dann nutzen sie nach Bedarf den integrierten Power-Modus. Er soll Speisen besonders zügig erhitzen. Ein 3-Stunden-Timer überwacht den Kochfortschritt, eine Kindersicherung sorgt laut Datenblatt für Sicherheit.
Einfach zu reinigen soll die Induktionsplatte von Amzchef ebenfalls sein – dem dunklen Kristallglas sei Dank. Lauwarmes Wasser und ein Schuss Spülmittel oder Glasreiniger seien meist völlig ausreichend, so der Hersteller. Wichtig ist nur, die Platte vor der Reinigung vollständig abkühlen zu lassen.
Die Übersichtliche: ProfiCook PC-DKI 1067
Wer beim Kochen gerne den Überblick behält, für den lohnt sich ein Blick auf die Induktionskochplatte PC-DKI 1067 mit Doppelfeld von ProfiCook. Die Bedienoberfläche gilt als besonders groß und übersichtlich. Dank der detaillierten Beschreibungen auf der schwarzen Glaskeramik können Sie sich beim Kochen schnell zurechtfinden. Praktisch sind, wie bei anderen Modellen auch, die Sensor-Touch-Bedienung und das LED-Display.
Die zweite Stärke der Induktionskochplatte von ProfiCook ist die Geschwindigkeit. Innerhalb von wenigen Sekunden soll das Doppelfeld mit bis zu 3.500 Watt Wasser und Speisen erhitzen. Der Hersteller spricht sogar von einer Zeitersparnis von bis zu 55 Prozent. Damit erhitzt die Induktionsplatte mehr als doppelt so schnell wie klassische Elektrokochplatten.
Des Weiteren beschreibt ProfiCook seine Induktionskochplatte als unkompliziert. Die dunkle Oberfläche bestehe nämlich zu 100 Prozent aus qualitativ hochwertiger Glaskeramik. Einem Material, das als kratzsicher und robust gilt. Damit die Induktionskochplatte möglichst lange hält, wird in der Bedienungsanleitung empfohlen, Speiserückstände noch im warmen Zustand mit einem feuchten Tuch oder einem Papiertuch zu entfernen. Von scharfen oder scheuernden Reinigungsprodukten wird abgeraten.
Ultraflach: Rommelsbacher CT 3420/IN
Die Induktionskochplatte CT 3420/IN von Rommelsbacher präsentiert sich im modernen Slim-Design. Nur 4,3 cm ist das Gerät hoch. Zusammen mit der rahmenlosen schwarzen Oberfläche aus Glaskeramik wirkt es beinahe wie eine Einbau-Induktionsplatte.
Als minimalistisch und modern bezeichnet Rommelsbacher auch die Bedienoberfläche. Dies gilt insbesondere für die Slider-Touch-Steuerung. Sobald Sie die Touch-Sensoren leicht berühren, setzt sich die Induktionskochplatte in Gang. Ob der 180-Minuten-Timer, die Topferkennung oder die Restwärmeanzeige: Sämtliche Funktionen lassen sich über das Touch-Menü steuern und kontrollieren.
Zwei Kochzonen stehen zur Verfügung: Laut Bedienungsanleitung leistet die linke bis zu 2.000 W, die rechte bis zu 1.400 W. Dazu gesellen sich zehn Leistungsstufen und zehn Temperaturstufen, die die Induktionsplatte sehr vielseitig machen. Langsames Garen bei niedrigen Temperaturen gelingt ebenso gut, wie schnelles Erhitzen zum Kochen und Anbraten
Neben den bereits vorgestellten Modellen gibt es noch weitere Induktionskochplatten, die aufgrund ihrer Funktionen und Flexibilität ebenfalls in die engere Auswahl kommen. Hier sind einige Alternativen, die durch ihre Leistung und Handhabung überzeugen.
Caso Touch 2000
Das Induktionskochfeld Caso Touch 2000 mit einer Platte eignet sich laut Hersteller nicht nur für die Küche zu Hause, sondern auch für den Campingurlaub, das Hausboot oder zum Grillen im Garten. Mehr als eine Steckdose braucht es nämlich nicht und mit nur einem Kilo ist es noch dazu herrlich leicht. Töpfe und Pfannen mit einem Durchmesser von bis zu 24 cm finden auf dem glatten Glaskeramikkochfeld Platz. Zu bedienen ist das Gerät per Touch-Display. Das soll die Handhabung besonders unkompliziert machen.
Medion MD 18493
Die Doppelinduktionskochplatte MD 18493 bezeichnet der Hersteller Medion als besonders leistungsstark. Bis zu 3.500 Watt Leistung und die Maximaltemperatur von 240 °C sind bei beiden Feldern möglich. Nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Präzision bringt der Hersteller zur Sprache. Dank der zehn verschiedenen Temperaturstufen können Sie Lebensmittel scharf Anbraten oder sanft Erhitzen.
Rosenstein & Söhne NX-6464
Ob Erhitzen, Kochen oder Frittieren: Die große Induktionsplatte NX-6464 mit zwei Kochfeldern von Rosenstein & Söhne ist vielseitig einsetzbar. Ihre vier verschiedenen Modi sollen bei der Zubereitung mehr Spielraum bieten. Ein weiterer Assistent der Doppelfelder ist der integrierte Timer. Bis zu 24 Stunden steht er Ihnen zu Diensten, danach schaltet er sich automatisch ab.
Steba IK 65 Slim
Soll es ein besonders flaches Design sein? Dann empfiehlt sich eventuell das Induktionskochfeld IK 65 Slim von Steba. Mit den Maßen 36 x 28 x 4 cm und einem Gewicht von 2,3 kg reiht es sich bei den Leichtgewichten auf dem Markt ein. Nicht umsonst gilt es als Induktionsplatte zum Camping oder für die Outdoor-Küche. An Leistung mangelt es dem Gerät deshalb allerdings nicht. Laut Hersteller erreicht die Induktionskochplatte bis zu 2.000 W Leistung.
Tefal Everyday Slim
Diese Induktionskochplatte Everyday Slim von Tefal gilt als klein und handlich. Nicht grundlos schlägt sie der Hersteller speziell für unterwegs vor – sei es für den nächsten Campingtrip, das Hausboot oder zum Barbecue am See. Mit einer Höhe von nur 4,5 cm passt sie angeblich mühelos in Rucksack oder Reisetasche. Auf Zusatzfunktionen müssen Sie laut Tefal nicht verzichten. Sowohl mit einem 180-Minuten-Timer und einer Pause-Taste als auch mit einer automatischen Abschaltfunktion kann die Single-Induktionskochplatte dienen.
Induktion gibt es längst nicht mehr nur als klassische Einbauvariante. Inzwischen sind die Kochfelder auch als mobile Version verfügbar. Ein flexibles Induktionskochfeld ermöglicht auch unterwegs eine einfache, schnelle, bequeme und vor allem sparsame Zubereitung vielerlei Gerichte. Aber welche Geräte halten, was sie versprechen?
Einzel- oder Doppelkochfeld
Induktionskochfelder sind in zwei Varianten erhältlich: als Einzel- und als Doppelkochplatte. Die Einzelvariante bietet ein Kochfeld und eignet beispielsweise ausgezeichnet für Singles, Paare und kleine Familien, die es beim Kochen unkompliziert mögen. Anders sieht es bei der Doppelvariante aus. Sie setzt auf zwei Kochfelder und macht es so möglich, zeitgleich zwei Gerichte zuzubereiten. Für größere Haushalte ab vier Personen, die mehr Kochgeschirr benötigen, lohnt sich damit oft die große Induktionsplatte, wie zum Beispiel das Modell von Rosenstein & Söhne NX4712-944.
Ideal für unterwegs
Ihre Induktionsplatte soll mit Ihnen auf Reisen gehen? Dann zahlt sich ein möglichst kompaktes Design aus. Eine gute Wahl treffen Sie mit Ultra-Slim-Geräten. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich dabei um sehr dünne (engl.: slim) und leichte Modelle. Viele sind lediglich 4,5 cm hoch, wie beispielsweise die Tefal Everyday Slim. Deshalb finden diese Varianten beinahe überall Platz – sei es im Rucksack, in der Reisetasche oder in der kleinen Küche im Wohnmobil.
Die Leistung nicht unterschätzen
So mancher Hersteller rühmt sich mit Niedrigpreisen für seine Induktionskochplatten. Je günstiger der Preis, desto attraktiver Kundinnen und Kunden, oder? Nicht immer. Was viele Käuferinnen und Käufer nämlich oft missachten: Besonders günstige Geräte haben oft eine niedrige Leistung. Geräte mit weniger als 2.000 W erhitzen die Speisen oft langsam, was sich auch auf den Geschmack auswirken kann. Daher sollte eine Induktionskochplatte mindestens 2.000 W haben – wie etwa das Aigostar-Modell 30PKZ.
Zusatzfunktionen sind herzlich willkommen
Genau wie beim Einbaukochfeld zahlen sich auch beim mobilen Kochfeld Zusatzfunktionen aus. Schließlich möchte man auch unterwegs nicht auf Komfort beim Kochen verzichten. Gern gesehen ist etwa ein integrierter Timer. Damit bleiben Sie flexibel und können nebenbei andere Dinge erledigen. Der Zeitmesser gibt meist ein Endsignal von sich und schaltet die Platte danach automatisch ab. So kocht nichts länger als gewollt und bei der korrekten Einstellung gibt es auch wenig Anbrenngefahr.
Mindestens genauso beliebt sind verschiedene Temperaturstufen und Leistungsniveaus. Einige Geräte verfügen sogar über bis zu zehn variable Einstellungen. Dies trifft zum Beispiel auf das Induktionsfeld Aigostar 30PKZ zu. Dank der vielseitigen Optionen kochen Sie flexibler und präziser – sogar unterwegs. Speziell bei aufwendigeren Gerichten wie Steak oder Aufläufen sind unterschiedliche Stufen praktisch.
Sind Kinder oder Tiere Teil des Haushalts, dann ist eine automatische Lock-Funktion sinnvoll. Ist das System aktiviert, dann sinkt die Verletzungsgefahr um ein Vielfaches.
Wer eine effiziente und sparsame Alternative zum klassischen Elektrokochfeld sucht, der sollte sich über Induktionskochfelder informieren. Gerade die mobilen Varianten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aus gutem Grund: Sie sind deutlich flexibler als herkömmliche Induktionskochfelder und eignen sich sowohl für kleine Küchen als auch für den Einsatz unterwegs. Gerade sehr kompakte Modelle wie das Rommelsbacher CT 3420/IN im Ultra-Slim-Design passen mühelos in den Rucksack, in die Reisetasche oder in die kleine Camping-Küche im Wohnmobil.
Erhältlich sind Induktionskochplatten sowohl mit einem Feld als auch mit zwei Kochfeldern. Wer häufig mehrere Töpfe oder Pfannen gleichzeitig verwendet, ist mit einer Doppelplatte wie bei dem Modell PC-DKI 1067 von ProfiCook gut beraten. Damit lassen sich Gerichte schneller und effizienter zubereiten.
Für mehr Präzision beim Kochen lohnen sich Zusatzfunktionen. Temperaturstufen, Leistungsniveaus oder Timer helfen dabei, Kochvorgänge genau zu steuern. Wer beim Kochen nebenbei noch Dinge erledigt, der wird die automatische Abschaltung zu schätzen wissen. Auch an Sicherheit aller Haushaltsmitglieder wird bei den Induktionskochplatten gedacht. Zusätzlichen Schutz bieten beispielsweise Lock-Funktionen oder spezielle Kindersicherungen.
Moderne Induktionskochplatten punkten zudem mit ihrer benutzerfreundlichen Bedienung. Die meisten Modelle verfügen über Touch-Displays mit LED-Beleuchtung für ein intuitives Handling. Mit wenigen Berührungen sind Temperatur oder Leistung eingestellt, was den Kochvorgang nicht nur schneller, sondern auch komfortabler macht. Auch in Sachen Reinigung punktet die Induktionskochplatte: Die Oberfläche aus Glaskeramik ist nicht nur robust und in der Regel auch kratzfest, sondern auch leicht zu reinigen. Meist reicht schon ein feuchtes Tuch, um die Platte nach dem Kochen wieder sauber zu bekommen.
Fragen rund um Induktionskochplatten
Was ist der Vorteil einer Induktionskochplatte?
Eine Induktionskochplatte ist die mobile Alternative zum Induktionskochfeld. Einfach und schnell lässt sich das kompakte Modell transportieren. Damit eignet es sich besonders gut für unterwegs – ob zum Festivalbesuch, zum Barbecue im Garten oder zum Camping-Ausflug.
Wie viel Watt sollte eine Induktionskochplatte haben?
Mindestens 2.000 Watt (W) sollte eine Induktionskochplatte erreichen. Ansonsten dauert das Erhitzen zu lange und der Geschmack geht eventuell verloren.
Was ist das beste Material für Induktion?
Speziell Glaskeramik bietet sich für Induktionskochplatten an. Das Material ist kratzfest, langlebig und einfach zu reinigen.
Welche Induktionskochplatten sind kratzfest?
Induktionskochplatten aus Glaskeramik gelten in der Regel als unempfindlich und kratzfest.