Putzig sah er aus, irgendwie niedlich. Kulleraugen, freundlicher Blick, ein echt fröhlicher Kerl. Und noch dazu war er erfolgreich. Der Ur-Twingo war sofort ein Bestseller – weil er ein besonderer Kleinwagen mit einer XL-Portion Charme war. Und nun? Kommt der kleinste Renault als elektrisches, vielversprechendes Modell zu uns zurück. Mit dem früheren optischen Liebreiz und dem alten Pfiff (tolle technische Lösungen) soll der kleine Elektroflitzer 2026 auf den Markt kommen.
Optik erinnert an Ur-Twingo
Bislang gibt es den Kleinen nur als Prototyp Twingo E-Tech. Wir konnten bereits einen Blick auf den knapp vier Meter kurzen Fünftürer werfen.
Klarer Star unter den optischen Merkmalen: die runden Scheinwerfer. Sie stehen wie beim Original oben leicht heraus, sitzen deutlich oben in der Frontmaske, wirken als abgesetzte LED-Ringe leicht vor der Karosserie schwebend. In Verbindung mit dem Grilldesign lächelt der Twingo E-Tech also wieder wie eh und je. Bei der Serienversion dürften die halbkreisförmigen Scheinwerfer allerdings – anders als es die von Renault gezeigte Studie zeigt – nicht mit nur zwei LED-Streifen angedeutet werden. Sie könnten herkömmliche Leuchteneinheiten beherbergen.
Twingo mit Akkustand-Spielerei
Auch andere kleine Spielereien gönnt Renault dem Kleinwagen. So erinnert das Heckdesign an den Urahn, die beleuchteten Türaußengriffe greifen Form und Funktionsprinzip des alten Modells auf, selbst die drei kleinen Lufteinlässe auf der Haube spiegeln den alten Twingo-Geist wider. Allerdings strömt hier keine Luft durch, sondern hier verstecken sich drei kleine Displays, auf denen der Akku-Ladestand angezeigt wird.
Neue Elektroplattform für den Twingo
Offizielle technische Daten für den neuen E-Twingo fehlen noch. Nur so viel: Renault peilt einen Verbrauch von 10 kWh pro 100 Kilometer an. Da der Twingo Technik aus der CMF-Plattform nutzt, gehen wir von einem 40 kWh großem Akku und einem E-Motor mit rund 95 PS aus, der die Vorderräder antreibt. Dieses “kleine” Paket könnte zu fast 400 Kilometer Reichweite führen.
Twingo soll unter 20.000 Euro kosten
Da sich der Twingo unterhalb des neuen R5 positioniert, wird der Einstiegspreis niedriger liegen. Der R5 wird in seiner Einstiegsvariante ab 2025 für 24.900 Euro bei den Händlern stehen (aktuell startet er bei 32.900 Euro), der Twingo soll zu Preisen unter 20.000 Euro zu haben sein. Der Marktstart ist für 2026 angepeilt.