Google hat es mit dem neuen Pixel 9 Pro XL tatsächlich wieder geschafft: Betrachtet man die Testnote, ist es besser als der Vorgänger Pixel 8 Pro. Aber wo stecken genau die Unterschiede? Reicht am Ende doch das günstigere Pixel 8 Pro? Hier ist der Vergleich.
Pixel 8 Pro vs. Pixel 9 Pro XL: Design und Gehäuse
Was die Bezeichnung angeht, scheint das Pixel 9 Pro der Nachfolger vom Pixel 8 Pro zu sein. Tatsächlich handelt es sich hier um eine neue Variante: Ein Topmodell mit allen Vorzügen der Pro-Modelle, aber im Format des kompakteren Google Pixel 9. Der echte 8-Pro-Nachfolger im vergleichbaren Format ist das Google Pixel 9 Pro XL. Das Pixel 8 Pro (213 g) ist mit 162,6×76,5×8,8 mm nur 0,2 mm kürzer, 0,1 mm schmaler und 0,3 mm dicker als das 9 Pro XL (221 g). Beide Modelle sind nach IP68 wasserdicht und stecken in einem glatten Alurahmen.
Auf der Rückseite fällt die charakteristische Kameraspange auf, die den angenehmen Nebeneffekt mitbringt, dass die Pixel kippelfrei auf dem Tisch liegen. Die Rückseite besteht aus angenehm satiniertem Glas. Die Abmessungen sind praktisch gleich, aber das Pixel 8 Pro liegt mit seinem stärker abgerundeten Gehäuse besser in der Hand. Der Punkt für das Gehäusekapitel vergeben wir an das Pixel 8 Pro.
Zwischenstand: 1:0 für das Pixel 8 Pro
Tempo und Bedienung
Im Pixel 8 Pro kommt der Tensor G3 zum Einsatz, dessen besondere Talente weniger im Bereich von extremen Benchmarkwerten, sondern eher im Bereich von KI (künstlicher Intelligenz) und ML (maschinellem Lernen) angesiedelt sind. Das gilt auch für den neuen Tensor G4 im Pixel 9 Pro XL, der mehr Leistung bietet. Für das Bedientempo wird die Zeit gemessen, die das Gerät zum Öffnen von Apps und Dokumenten braucht. Das Pixel 8 Pro bekommt die Note 1,3, das Pixel 9 Pro XL ist mit der Note 1,2 noch etwas flotter. Bei Benchmarks, die maßgeblich für die Bewertung des Arbeitstempos sind, sind die Werte unterschiedlich weit auseinander, aber das Pixel 9 Pro XL liegt immer vorn. Das Pixel 8 Pro bekommt für das Arbeitstempo die Note 1,5 und das Pixel 9 Pro XL die Note 1,3. Am Ende ist das Pixel 9 Pro XL immer etwas schneller und gewinnt das Tempo-Kapitel.
Zwischenstand: 1:1
KI und Bildbearbeitung
Google verspricht viele KI-Funktionen wie Live-Übersetzungen, Zusammenfassungen, Transkription und Foto-Editor und bemüht sich, KI auf dem Gerät zu erledigen. Während das bei den generativen Fotofunktionen oder Circle to Search klappt, gibt es bei sprachbasierter KI noch Defizite für Deutsche Nutzer. Da viele Funktionen an die Cloud gebunden sind, halten sich die Vorteile des Tensor G4 noch im Rahmen. Tatsächlich versteht es Google trotzdem, einen Vorteil für das Pixel 9 Pro XL zu konstruieren, indem es einige Funktionen zunächst exklusiv für die 9er-Pixel gibt. Mit “Mich hinzufügen” können Sie sich selbst in ein Foto einsetzen, indem Sie sich mit einer anderen Person beim Knipsen des selben Bildausschnitts abwechseln.
Den “Magischen Editor” gibt es zwar auch im Pixel 8 Pro, im Pixel 9 Pro XL kann er aber mehr. Damit können Sie nicht nur per Fingertipp den Hintergrund markieren und löschen, sondern auch einen neuen per Texteingabe von der KI generieren lassen.
Google behandelt die 9er-Pixel bei KI-Funktionen vorrangig. Das Pixel 9 Pro XL kann mehr.
Zwischenstand: 1:2 für das Pixel 9 Pro XL
Pixel 8 Pro vs. Pixel 9 Pro XL: Akku und Laden
Der Akku des Pixel 9 Pro ist mit 5.060 mAh unwesentlich größer als im 8 Pro (5.050 mAh). Die Messwerte im Handy-Akkutest unterscheiden sich deutlicher. Im Test werden alle Handys auf die gleiche Helligkeit eingestellt. Dann arbeitet ein Roboter-Arm in Dauerschleife ein festgelegtes Nutzungsszenario ab, in dem er etwa E-Mails schreibt, Chatnachrichten verfasst, Videos startet, Fotos schießt und telefoniert – pausenlos, bis die Lichter ausgehen. Das Pixel 8 Pro hielt bei diesem Test 11:23 Stunden durch. Das Pixel 9 Pro XL kam auf sehr starke 13:27 Stunden. Im zweiten Teil geht es um die Ladeleistung, die sich kaum unterschied: Das Pixel 8 Pro war nach 15 Minuten bei 27 Prozent und brauchte 1:33 Stunden für eine komplette Ladung. Das Pixel 9 Pro XL war nach 15 Minuten bei 33 Prozent und brauchte 1:35 Stunden für eine komplette Ladung. Beide Pixel tanken auch kabellos Strom und geben ihn bei Bedarf auch in Gegenrichtung an Kopfhörer oder sogar iPhones ab. Die deutlich bessere Ausdauer verhilft dem Pixel 9 Pro XL zum nächsten Punkt.
Zwischenstand: 1:3 für das Pixel 9 Pro XL
Pixel 8 Pro vs. Pixel 9 Pro XL: Display
Das Pixel 8 Pro hat eine Displaydiagonale von 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 2.992×1.344 Pixel, was zu einer Schärfe von 489 ppi führt. Die Displaydiagonale des Pixel 9 Pro XL wächst nur um einen Millimeter und kommt so auf 6,73 Zoll. Die Auflösung bleibt, sodass die Schärfe unmerklich auf 486 ppi sinkt. Beide sind somit superscharf. An Kontrast und Farbwiedergabe gibt es nichts zu bemängeln. Einen merklichen Unterschied gibt es bei schönem Wetter im Freien. Dann kann man fast nicht genug Helligkeit haben. Das Pixel 8 Pro kam im Labortest mit HDR-Inhalten auf eine starke maximale Helligkeit von 2.098 Candela pro Quadratmeter (cd/m² = Nits) und ließ die Vorgänger damit alt aussehen. Dieses Kunststück gelingt Google mit dem Pixel 9 Pro XL erneut: Die Tester ermittelten maximal 2.635 cd/m²! Allerdings schafft das Pixel 9 Pro XL das auch im Standardmodus. Hier schneidet das 8 Pro mit 1.730 cd/m² zwar auch stark, aber doch merklich schwächer ab. Pixel 9 und Pixel 9 Pro boten übrigens ähnlich tolle Maximalwerte wie das 9 Pro XL. Die noch höhere maximale Helligkeit spricht für das Pixel 9 Pro XL.
Zwischenstand: 1:4für das Pixel 9 Pro XL
Pixel 8 Pro vs. Pixel 9 Pro XL: Kamera
Der Kameratest ist die Königsdisziplin im Pixel-Vergleich. Im Handy-Fototest war das Pixel 8 Pro bisher die Referenz. Die Hauptkamera des Pixel 8 Pro bekam wie das Pixel 9 Pro XL die Note 1,2. Die Zusammensetzung unterscheidet sich ein wenig. Bei Tageslicht hat das 8 Pro die Linse leicht vorn (Note 1,1 zu 1,3), bei schlechter Beleuchtung war dann das Pixel 9 Pro XL vorn (Note 1,1 zu 1,4). Im Test wird zudem die Fotoqualität bei vierfacher Vergrößerung bewertet. Der Vierfach-Zoom des Pixel 8 Pro wurde mit der Note 1,6 bewertet. Das Pixel 9 Pro XL bekam für den Vierfach-Zoom die Note 2,0. Dieses vergleichsweise schwache, weil nur “gute” Ergebnis ist damit zu erklären, dass die beiden Pros Telelinsen mit fünffacher optischer Vergrößerung haben, die bei vierfacher Vergrößerung allenfalls bei der Bildverarbeitung beitragen können. Bei größeren Zoomstufen gehören die Pro-Pixel zu den besten Zoomern, obwohl Google den Spaß bei 30-facher Vergrößerung deckelt. Konkurrenten, die mit 100-facher Vergrößerung angeben, können da meist nicht mithalten (siehe dazu Fotovergleich von Google Pixel 8 Pro, Samsung Galaxy S24 Ultra, Xiaomi 14 Ultra und Honor Magic 6 Pro). Die Qualität der Selfiekamera im Pixel 8 Pro war sowohl bei Tageslicht (Note: 1,1) als auch bei schlechter Beleuchtung (Note: 1,2) hervorragend. Selfies im Pixel 9 Pro XL waren bei Tageslicht (Note: 1,2) und bei schlechter Beleuchtung (Note: 1,4) unwesentlich schwächer. Unterm Strich bekommen Pixel 8 Pro und Pixel 9 Pro XL die gleiche Kameranote. Unentschieden.
Zwischenstand: 2:5 für das Pixel 9 Pro XL
Pixel 8 Pro vs. Pixel 9 Pro XL: Biometrie
Pixel 8 Pro und Pixel 9 Pro XL haben einen unsichtbaren Fingerabdrucksensor im Display, der zuverlässig reagiert. Alternativ entsperren Sie die Geräte per Gesichtserkennung. Google erfüllt höhere Sicherheitsrichtlinien und ermöglicht sogar Bankgeschäfte per Gesichtserkennung. Unentschieden.
Zwischenstand: 3:6 für das Pixel 9 Pro XL
Pixel 8 Pro vs. Pixel 9 Pro XL: Updates
Google garantiert für beide Modelle sieben Jahre Updates – OS- und Sicherheits-Updates! Allerdings startet das Pixel 9 wie das Pixel 8 mit Android 14. Das bedeutet, dass beide mindestens Android 21 im Jahr 2031 erleben. Gleichstand auf Top-Niveau.
Endstand: 4:7 für das Pixel 9 Pro XL
Testsieger: Google Pixel 9 Pro XL
Das Google Pixel 9 Pro XL ist (zusammen mit dem Pixel 9 Pro) nicht nur das bis dato beste Google-Phone, sondern es rückt auch in der Smartphone-Bestenliste ganz weit nach vorn durch. Nur ein Smartphone war bisher besser. Verglichen mit dem Nachfolger Pixel 8 Pro ist das Pixel 9 Pro XL heller, schneller und ausdauernder. Die Fotoqualität bleibt auf Spitzen-Niveau im Handy-Kamera-Test. Außerdem bekommt das neue Pixel das umfangreichere KI-Portfolio mit auf den Weg.
Preis-Leistungs-Sieger: Google Pixel 8 Pro
Das Google Pixel 8 Pro ist deutlich besser als sein Vorgänger und nur wenig schwächer als sein Nachfolger Pixel 9 Pro XL. Im Alltag ist der Tempogewinn des neuen Modells vernachlässigbar. Wer sich mit der guten, aber im Vergleich schwächeren Akkulaufzeit und dem tollen, aber weniger hellen Display anfreunden kann, kann eine Menge Geld sparen und bekommt trotzdem gleich gute Fotos, sehr lange Updates und ein handlicheres Gehäuse. Wer auf jeden Euro schaut, bekommt hier mehr für sein Geld.
Die Supportzeiträume des Betriebssystems Windows 11 sind einfach zu behalten. Jährlich erscheint im Herbst eine frische Version, für Privatuser liefert Microsoft dann in der Regel zwei Jahre lang sicherheitsrelevante Aktualisierungen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber Read more…
„DigiJay“ ist ein kostenloser Audioplayer für Windows, mit dem Sie wie ein Profi-DJ über zwei unabhängige Decks Musik in den Formaten MP3, MP2, OGG, WMA, AIFF, OGG, WAV, MPC, FLAC, AAC und M4A sowie Sounds Read more…
https://cdn.businessinsider.de/wp-content/uploads/2024/07/Amazon-Prime-Day_Sony-WH-1000XM4_Prime-Deal-Days.jpg?ver=1728389780 Am zweiten Amazon Prime Day 2024 gibt es die Sony WH-1000XM4 wieder deutlich günstiger. Alle Infos zum Kopfhörer-Deal gibt’s hier.