Samsung-Galaxy-Smartphones sind hierzulande trotz Konkurrenten wie Xiaomi oder Google Pixel klar tonangebend – und der stärkste Android-Gegenspieler zum iPhone. Kaum ein Unternehmen bietet so viele Smartphone-Modelle an – zu Kursen von rund 100 bis übefr 2.000 Euro.

Mehr Garantie: Samsung-Handys bei Amazon

Amazon nimmt eine Sonderstellung unter den Händlern ein, bietet viele Samsung-Modelle mit verlängerter Garantie an – für die A-Serie sind 30 Monate, für die S-Serie sogar drei Jahre drin. Allerdings gilt das nur, wenn der Verkäufer auch Amazon selbst ist. Daher lohnt es sich durchaus, die Amazon-Angebote mit denen anderer Shops zu vergleichen. Die passenden Links finden Sie hier, die Idealo-Links für die jeweils empfohlenen Modelle weiter unten:

Galaxy A15 5G bei Amazon (30 Monate Garantie)

Galaxy A35 mit 128 GB (30 Monate Garantie) bei Amazon

Samsung Galaxy A55 mit 256 GB (30 Monate Garantie) bei Amazon

Galaxy S23 bei Amazon (36 Monate Garantie!)

Welche Galaxy-Serien gibt es?

In jeder Preisklasse gibt es eigene Serien. Vor dem Kauf ist es somit wichtig zu verstehen, wofür die jeweilige Reihe steht:

  • Galaxy-S-Serie: Hier finden sich Top-Handys wie das Galaxy S24. Die artverwandte Galaxy-Note-Reihe ist mittlerweile im Spitzenmodell der S-Serie aufgegangen, dem Galaxy S24 Ultra. Es trägt einen S Pen im Gehäuse – wie die Note-Modelle früher. Ohne die S-Modelle wäre der Erfolg der Android-Smartphones kaum vorstellbar. Erinnern Sie sich noch an die ersten Modelle? Hier ist die Geschichte von Samsungs Galaxy-S-Serie.
  • Galaxy-A-Serie: Mittelklassegeräte wie das Galaxy A54 5G sind günstig, doch fehlen Extras wie drahtloses Laden, Spitzenkameras, schneller Prozessor. Technisch ähnlich sind Geräte der M- und F-Serie, die in Deutschland selten verkauft werden. Hin und wieder sind Galaxy-M-Modelle bei Amazon zu bekommen.
  • Galaxy-Z-Serie: Innovative Falthandys gibt es vom kleinen Klapphandy Galaxy Z Flip 6 bis zum ausfaltbaren Mini-Tablet Galaxy Z Fold 6.

Samsung Galaxy S24 Ultra (6,8 Zoll)

Samsung Galaxy S24 Ultra (6,8 Zoll) mit S Pen im Gehäuse.

Foto: COMPUTER BILD

In der S-Klasse versammelt Samsung seine Spitzenhandys. Dem Samsung Galaxy S24 Ultra ist das erste Handy mit der Note 1,1 im aktuellen Testverfahren und in dieser Hinsicht das beste Smartphone, das COMPUTER BILD je getestet hat. Das Top-Modell der neuen Galaxy S24-Serie konnte bei der Display-Helligkeit und dem Prozessortempo zulegen. Mit seinen hervorragenden Foto-Talenten zählt das S24 Ultra zu den besten Kamera-Handys. Sehen Sie sich dazu auch den Fotovergleich von Galaxy S24 Ultra, Google Pixel 8 Pro, Xiaomi 14 Ultra und Honor Magic 6 Pro an. Im COMPUTER BILD-Handy-Akkutest sorgte das S24 Ultra für einen neuen Laufzeitrekord! Nicht nur Powernutzer freuen sich über das große, angenehm entspiegelte Display (6,8 Zoll), den S Pen und das edle Design im Titanrahmen, der etwas kratzfester als Aluminium ist. Wer weder einen S-Pen noch eine Super-Tele-Kamera braucht und auch auf Titan verzichten kann, sollte alternativ auch einen Blick auf das kaum schlechtere Galaxy S24 Plus werfen, das merklich günstiger ist – statt rund 1.000 Euro wie für das S24 Ultra muss man rund 800 Euro auf die Ladentheke legen. Wem der S Pen und das zweite Tele wichtig sind: Der Vorgänger S23 Ultra (rund 880 Euro) hat per Update ebenfalls die meisten KI-Funktionen erhalten. Einen Vergleich beider Modelle liefert der Artikel S23 Ultra vs. S24 Ultra im Vergleich.

Galaxy A34

Galaxy A34: Großes Display (6,6 Zoll), etwas dicker Rahmen.

Foto: COMPUTER BILD

Das Galaxy A35 5G bietet trotz des günstigen Preises (aktuell ab rund 250 Euro) ein passables Arbeitstempo, ein einen sehr hellen OLED-Bildschirm. Die Kamera ist für Schnappschüsse gut, solange man nicht zoomt. Mit seinem großen Display (6,6 Zoll) ist es ideal fürs Lesen ohne Lesebrille oder für Videos. Und es ist wasserdicht.

Samsung Galaxy A55

Das Galaxy A55 hat ein helles OLED-Display (6,6 Zoll) und als erstes A-Modell einen Rahmen aus Metall.

Foto: COMPUTER BILD

Tolle Mittelklasse: Galaxy A55

Das Galaxy A55 5G ist das beste A-Modell von Samsung bislang. Im Vergleich zur S-Serie fällt das Tempo zwar weiter deutlich niedriger aus, außerdem fehlt auch hier eine ausgewiesene Tele-Kamera für starke Zoom-Aufnahmen sowie die neuen KI-Funktionen von S23, S24, Flip 5 und Fold 5 (“Galaxy AI”). Gegenüber dem Vorgänger A54 ist das Display größer und heller, der Prozessor ist schneller und das Design mit echtem Metallrahmen (Aluminium) deutlich wertiger. Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung: 330 Euro, also rund 80 Euro mehr als beim A35.

So testet COMPUTER BILD Smartphones

COMPUTER BILD schickt jedes Smartphone ins Labor – dort müssen die Geräte einen ausführlichen Testparcours durchlaufen. Beim Handykamera-Test etwa wertet die Redaktion in einem standardisierten Verfahren Hunderte Fotos unter unterschiedlichen Bedingungen beispielsweise hinsichtlich Beleuchtung und Zoom-Vergrößerung sowohl mithilfe einer etablierten Analyse-Software als auch im Sichttest aus. Und für den COMPUTER BILD-Handy-Akkutest hat das Labor einen Roboter so programmiert, dass er die Smartphones in einer Endlosschleife mit typischen Anwendungen und Tätigkeiten (etwa Surfen, Telefonieren, Videos aufnehmen) traktiert, bis der Akku entleert ist. Den Ladefortschritt ermittelt die Redaktion nicht anhand der ungenauen Prozentanzeige, sondern mit einem geeigneten Messinstrument.

Günstige S-Klasse: Galaxy S23 FE (5G)

Wer ein günstiges Galaxy sucht, aber Wert auf Extras wie drahtloses Laden, schnelles Arbeitstempo und eine gute Kamera mit Zoom legt, sollte einen Blick auf die “Fan Edition” der S-Serie werfen. Brandneu ist das Galaxy S23 FE, das sich mit höherer Grafik-Performance, Extras wie drahtlosem Laden und Samsung DeX (via USB-C-Adapter auch per Kabel an Monitoren und TVs) auszeichnet – vor allem aber das günstigste Samsung-Smartphone mit den neuen KI-Funktionen ist. Preis zum Testzeitpunkt: 450 Euro.
Diese “Galaxy AI” fehlt dem Vorgänger Galaxy S21 FE 5G, das technisch sonst nur ein wenig schwächer ist und schon 2025 sein letztes großes Software-Update bekommt.

Superhandliches Samsung: Galaxy S24

Die Zeit für handliche Handys läuft langsam ab. Neue Smartphones erscheinen praktisch nur noch in Größen über 6,5 Zoll – die neuen Mittelklasse-Geräte Galaxy A35 und Galaxy A55 etwa kommen sogar mit 6,6 Zoll. Eine Ausnahme ist das Oberklasse-Modell Galaxy S24. Obwohl es in der Displaydiagonale gegenüber dem Vorgänger sogar um 0,1 Zoll auf jetzt 6,2 Zoll wächst, ist das Gehäuse schmaler als beim S23. Technisch ist es sehr gut, Prozessor und Kamera sind nur etwas schwächer als beim Spitzenmodell S24 Ultra. Preis: rund 630 Euro.

Preis-Tipp unter 200 Euro: Galaxy A25 5G

Wer ein Samsung-Handy für unter 200 Euro sucht, musste lange Kompromisse eingehen. Das Galaxy A25 5G (199 Euro) füllt diese Lücke erfreulich konkurrenzfähig aus und gehört zu den 6 stärksten Handys unter 200 Euro, die COMPUTER BILD bisher getestet hat. Es punktet mit erfreulicher Leistung bei Display, Tempo und mit Einschränkungen auch bei der Kamera. An die Leistung von A35 und A55 reicht es nicht heran. Das A15 5G ist nochmal 50 Euro günstiger, bietet dafür überraschenderweise sogar OLED und 5G – es ist ingesamt ebenfalls gut, aber sehr langsam und bekommt deswegen an dieser Stelle keine Empfehlung.

Samsung Galaxy Z Fold 3 und Flip

Falthandy mal groß, mal klein: Das Galaxy Z Fold (links, hier noch Version 3) und das Flip 3.

Foto: COMPUTER BILD

Klapphandy mit Wow-Effekt: Galaxy Z Flip 6

Sie sind kein Techie, wollen aber mal ein anderes Handydesign wagen? Oder Sie sind genervt, weil die meisten Handys nicht mehr in ihre Tasche passen. Dann ist das Galaxy Z Flip 6 einen Blick wert! Ausgeklappt ist es ein Smartphone mit amtlich großem Display (6,7 Zoll), zugeklappt passt es in die Jeans-Vordertasche und ist sogar wasserdicht. Das Flip 6 besticht vor allem mit seinem großen Außendisplay, das einen schnellen Blick auf Benachrichtigungen und aktuelle Infos erlaubt und auch das Beantworten von WhatsApp-Nachrichten erlaubt. Dieselben Vorteile gelten auch für den Vorgänger Galaxy Z Flip 5, doch das Flip 6 punktete im Test mit besseren Zoom-Fotos und einer deutlich längeren Akku-Laufzeit. Wem das nicht ganz so wichtig ist, der ist mit dem Flip 5 noch gut bedient. Preis des Flip 6 zum Test-Zeitpunkt: 850 Euro. Der Vorgänger Flip 5 ist 130 bis 150 Euro günstiger.

Mini-Tablet zum Ausklappen: Galaxy Z Fold 5

Samsungs große Falthandys Galaxy Z Fold 4, Galaxy Z Fold 5 und das brandneue Galaxy Z Fold 6 sind Traumgeräte für Power-Nutzerinnen und -Nutzer. Beide Geräte ähneln sich stark, äußerlich wie im Innenleben. Zugeklappt bedienen Sie es über ein Außen-Display (6,2 Zoll) fast wie ein normales Handy, auch wenn die Gehäusedicke und der breite Rahmen etwas stören. Aufgeklappt spannt sich ein vergleichsweise üppiges 7,6-Zoll-Display auf. Und sogar ein Bildschirmstift (S Pen) funktioniert, ist als Zubehör (idealerweise samt Hülle mit passendem Einschub) erhältlich. Das Fold 6 ist dünner als das Fold 5 und das dünner als Fold 4. Das Fold 6 ist auch nochmal schneller. Die Unterschiede sind aber nicht groß genug, um dramatische Preisunterschiede zu rechtfertigen. Ein starkes Argument für das Fold 6 ist die Update-Garantie für sieben Jahre, also bis 2031. Die Preise: Das Fold 4 kostet um die 1.000 Euro, das Fold 5 rund 1.150 Euro und das Fold 6 rund 1.450 Euro. Unter dem Strich hat das Fold 5 Stand August 2024 das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Wie lange garantiert Samsung Updates?

In den letzten Jahren ist die Samsung-Update-Garantie deutlich ausgebaut worden. Schon ab dem Galaxy A33 werden vier Jahre Systemupdates (gezählt ab dem ersten Release des Modells im Handel) und ein weiteres Jahr Sicherheitspatches garantiert. Doch die Anfang 2023 vorgestellte Galaxy S24-Serie geht noch weiter, hier garantiert Samsung sage und schreibe 7 Jahre Updates nach dem Verkaufsstart – es müsste also im Jahr 2031 noch ein Update auf Android 21 drin sein. Modelle der S-Serie erhalten die Google-Sicherheitspatches zudem monatlich, die A-Serie meist nur einmal im Quartal. Das Nonplusultra in Sachen Update-Garantie hat Samsung aber mit der neuen S-Klasse des Jahrgangs 2024 eingeführt: Für die komplette S24-Reihe und auch die neuen Falthandys Flip 6 und Fold 6 sind sieben Jahre Android-OS-Updates garantiert, man wird also noch bis 2031 mit der dann neusten Android-Version versorgt werden.

Samsung Galaxy: Aktuelle Modelle in der Übersicht

Galaxy-S-Serie

Die S-Serie umfasst die besten Samsung-Smartphones im klassischen Design. Aktuell sind folgende Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung (in Klammern unter anderem die Display-Diagonale) wichtig:

Galaxy-A-Serie

Die A-Klasse steht für Mittelklassegeräte und bietet ordentliche Technik zum günstigen Preis. Aktuelle A-Serie-Modelle:

Galaxy-Z-Serie

Hier kommt die innovative Falt-Display-Technik zum Einsatz.

  • Für Power-User: Wer ein Smartphone mit großem Bildschirm und Spitzentechnik inklusive starker Tele-Kamera haben will, greift zum Galaxy S24 Ultra. Wer viel auf dem Smartphone arbeiten, im Zug lesen oder Videos schauen will, ist das große Falt-Handy Galaxy Z Fold 5 interessant.
  • Handlich: Das auf Hanuta-Format zusammenklappbare Flip 6 dagegen ist das perfekte Gerät für die Abendhandtasche. Wem statt Klapphandy lieber ein normales Handy will, greift zum S24.
  • Gutes Premium-Modell mit guter Kamera: Wer ein gutes, aber erschwingliches Galaxy sucht, ist mit dem Galaxy S23 FE 5G.
  • Preiswert aber gut: Das Galaxy A35 5G ist der Preistipp (fast so gut wie das ebenfalls empfehlenswerte A55). Die Mindestvoraussetzung zum kleinsten Preis erfüllt unter 200 Euro am besten das Galaxy A25 5G.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Samsung-Smartphones

Welches Samsung Galaxy ist das beste?

Ganz klar das Galaxy S24 Ultra (Stand Frühjahr 2024): Die Ultra-Modelle punkten mit einem ausgefeilten Kamerasystem, bestehend aus vier Linsen auf der Rückseite (mit zwei Zoom-Brennweiten). Das S24 Ultra bietet eine überragende Akkulaufzeit, ist richtig schnell und hat ein superhelles Display mit variabler Bildwiederholfrequenz zwischen 1 Hertz (stromsparend) und 120 Hertz (ruckelfrei). Alleinstellungsmerkmal ist der integrierte S Pen.

Was ist der Unterschied zwischen Samsung-A- und -S-Serie?

Die S-Serie bietet die beste Technik, also etwa schnelle Prozessoren, Kameras mit gutem Zoom und helle OLED-Bildschirme. Hinzu kommen Extras wie induktives Laden, die Möglichkeit zum Anschluss eines HDMI-USB-C-Adapters für Monitor oder TV (inklusive Windows-ähnlicher Samsung-DeX-Oberfläche), wasserdichtes Gehäuse und mehr. Die A-Klasse dagegen verzichtet auf Extras, wasserdicht sind hier nur einige Modelle – und Arbeitstempo und Kamera sind deutlich schlechter.

Welches Samsung-Smartphone ist gut und günstig?

Mit der “Fan Edition” (FE) seiner S-Serie bietet Samsung seit 2020 regelmäßig günstige Varianten seiner Top-Modelle mit richtig guter Technik an. Das Galaxy S21 FE 5G ist hier eine exzellente Wahl.

Wie lange gibt es Updates für Samsung-Smartphones?

Samsung garantiert für seine neuen Galaxy-Modelle (etwa ab A52, S22) ab dem Modelljahr 2022 vier Jahre Betriebssystem-Updates und fünf Jahre Sicherheits-Patches. Bei den Top-Modellen (S- und Z-Serie) gibt es monatliche Sicherheits-Updates, sonst eine Aktualisierung je Quartal. Für die Galaxy-S24-Serie verspricht Samsung sogar 7 Jahre Updates.

Welche Samsung-Smartphones haben eine Klinkenbuchse?

Eine Klinkenbuchse für klassische Kopfhörer oder Headsets mit Kabel findet sich nur noch in Modellen der A-Serie. Um kabelgebundene Kopfhörer an andere Galaxy-Modelle anzuschließen, bietet Samsung einen USB-Type-C-auf-3,5-mm-Adapter für unter 10 Euro an.

Call Now Button