- COMPUTER BILD hatte aktuelle Mini-Tablets im Test.
- Der Testsieger ist das Apple iPad mini.
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat das Amazon Fire 7 von 2022.
- Am schwächsten schnitt das Amazon Fire 7 Kids Edition von 2022 ab.
Damit Sie beim Kauf nicht danebengreifen, hat COMPUTER BILD ein ausgefeiltes Testverfahren entwickelt. Anhand dessen ermittelt die Redaktion die Testkandidaten mit dem schnellsten Prozessor und dem besten Bildschirm.
Bildqualität
Eines der wichtigsten Kriterien ist die Bildqualität. Ist der Bildschirm zu dunkel, können Nutzerinnen und Nutzer in der Sonne nichts erkennen. Das ist schlecht, wenn man sein Tablet als E-Book-Reader nutzen möchte. Über einen speziellen Sensor ermitteln die Testenden zudem, wie viele Farben der Tablet-Bildschirm anzeigen kann und wie originalgetreu er sie wiedergibt. Das ist wichtig für die Betrachtung von Fotos oder das Anschauen von Filmen und Serien auf den Mini-Tablets.
Arbeitstempo
Zugegeben, auf einem kleinen Bildschirm lässt sich nicht optimal arbeiten. Der handliche Formfaktor eines Mini-Tablets eignet sich aber optimal zum Zocken. Dazu braucht das Gerät einen anständigen Prozessor. Um den jeweiligen Testkandidaten an die Grenzen zu bringen, setzen die Testerinnen und Tester auf einen Mix aus Benchmark-Tests. Außerdem prüfen sie, wie schnell das Gerät alltägliche Aufgaben wie das Verfassen einer Textnachricht bewältigt.
Akkulaufzeit
Auch bei kleinen Tablets sollte die Akkulaufzeit nicht zu kurz geraten. Wie lang ein Mini-Tablet im Betrieb durchhält, ermittelt das Testteam über den Dobot-Roboter-Arm der Firma Variobotic. Der bedient das Tablet genauso wie Nutzerinnen und Nutzer. Sprich: Er surft im Internet, verschickt E-Mails und startet die Filmwiedergabe – wird dabei aber nicht müde.
Weitere Ausstattungsmerkmale
Zusätzliche Punkte für eine gute Note können Mini-Tablets im Test mit der weiteren Ausstattung sammeln. Ist neben Wifi 6 (ax) auch 5G an Bord, surfen Sie mit dem Gerät (und dem richtigen Datentarif) auch unterwegs im Netz. Auch ein Einschub für microSD-Speicherkarten ist ein Vorteil. So erweitern Sie den Speicher gegen geringen Aufpreis. Ist dann noch Bluetooth 5.2 dabei, stimmt das Gesamtpaket.
Bevor Sie beim günstigen Angebot im Online-Handel zuschlagen, sollten Sie einige Kriterien beachten:
- Maße und Gewicht: Bei Mini-Tablets misst der Bildschirm in der Regel nicht viel mehr als 8 Zoll. Maximal sind es 8,7 Zoll. Die Geräte sind also schön handlich und schnell im Rucksack oder gar in der Jackentasche verstaut. Wegen der kompakten Maße eignen sie sich aber auch nur bedingt zum Arbeiten.
- Hardware: Viele Mini-Tablets gibt es für kleines Geld zu kaufen. Entsprechend mau kann die Hardware ausfallen. Um lahme Prozessoren wie den Unisoc Tiger T616 machen Sie besser einen Bogen. Richtig schnell laufen die iPad minis mit Apples eigenen Prozessoren. In der aktuellen Ausgabe ist der A15 Bionic verbaut.
- Bildschirm: Der Bildschirm sollte möglichst hochauflösend ausfallen, gute Kontraste darstellen und Farben natürlich wiedergeben. Bei den vielen günstigen Geräten suchen Sie ein gutes Display allerdings vergebens. Vermeiden Sie bei Mini-Tablets wie bei größeren Geräten auf jeden Fall vorsteinzeitliche Auflösungen à la 1024×600 Bildpunkte. Trotz der kompakten Bildschirme sind einzelne Pixel fürs Auge gut sichtbar.
- Erweiterbarer Speicher: Gerade bei günstigen Geräten sparen die Hersteller oft am Speicher. Mit 32 Gigabyte kann man selbst dann wenig anfangen, wenn man keine große Fotobibliothek mitnehmen möchte. Achten Sie beim Kauf des Mini-Tablets deswegen auf einen Schacht für microSD-Karten. Die meisten Geräte lassen sich dadurch um bis zu 2 Terabyte Speicher erweitern.
- Mobilfunk: Wollen Sie auch unterwegs unabhängig vom WLAN surfen? Dann ist ein Mobilfunkmodul Pflicht. Die gute Nachricht: Gerade bei günstigen Mini-Tablets fällt der Aufschlag für die LTE-Version nicht so heftig aus wie bei Edel-Geräten. Die gibt es dann wiederum schon als 5G-Version zu kaufen.
Das iPad mini 2021 hält nicht ganz so lange durch. Es hat dafür andere Vorzüge. Dazu gehört das hohe Arbeitstempo. Videoschnitt und Fotobearbeitung sind kein Problem. Das suchen Sie bei den anderen 8-Zoll-Tablets vergebens. Darüber hinaus bietet das iPad mini den besten Bildschirm. Wichtig für Film- und Serien-Fans sowie Fotografen. Nicht nur die Auflösung stimmt. Farben sehen auch besser aus als bei der günstigen Konkurrenz. Dazu stimmt die Helligkeit des Testsiegers. Wichtig, wenn Sie das Tablet unterwegs auch draußen nutzen möchten.
Die meisten Mini-Tablets sind nicht besonders teuer. Dafür müssen Sie in der Regel auf ein flottes Arbeitstempo verzichten. Wer Leistung pur sucht, greift zum iPad mini (2021). Das Gerät ist das mit Abstand schnellste im Testfeld. Fühlen Sie sich im Amazon-Universum zu Hause? Dann ist das Fire HD 8 Plus (2022) die richtige Wahl. Es bietet Zugriff auf die wichtigsten Amazon-Dienste. Android-Fans sind beim Galaxy Tab A7 Lite richtig, wenn Sie mehr Akkulaufzeit wünschen, greifen Sie zum Realme Pad mini.
Mini-Tablets: Die wichtigsten Fragen
Was kostet ein Mini-Tablet?
Mini-Tablets gibt es oft zum Mini-Preis. Das günstigste Gerät ist das Amazon Fire 7 (2022). Den Billigheimer bekommen Sie schon ab rund 65 Euro (Preis zum Testzeitpunkt). Allerdings dürfen Sie bei solchen Geräten nicht zu viel erwarten. Für wenig Geld gibt es oft auch nur wenig Leistung und maue Bildschirme. Wer das beste Mini-Tablet haben möchte, muss zum iPad mini greifen. Das gibt es beim Online-Händler ab 579 Euro (Preis zum Testzeitpunkt).
Welches ist das beste 8-Zoll-Tablet?
Wie bei den großen Tablets gibt Apple auch bei den Geräten mit Bildschirmgrößen um die 8 Zoll den Ton an: Das iPad mini (2021) ist das aktuell am besten ausgestattete Mini-Tablet im Testfeld. Hier stimmt der Mix aus Leistung, Bildschirm und weiterer Ausstattung.
Welches Tablet wiegt am wenigsten?
Mini-Tablets sind teilweise deutlich leichter als die größeren. Das leichteste Modell im Testfeld ist das Amazon Fire 7 (2022) mit nur 282 Gramm Gewicht. Knapp dahinter rangiert das iPad mini (2021) mit 293 Gramm.
Wie groß ist ein 8 Zoll Tablet?
Der Bildschirm allein macht die Größe des Mini-Tablets noch nicht aus. Wichtig ist auch, wie dünn die Ränder ums Display ausfallen. So kommt es, dass das durchdesignte iPad mini (2021) mit 19,5×13,5×0,6 Zentimetern bei ungefähr gleicher Bildschirmgröße kompakter ausfällt als das Amazon Fire HD 8 (20,2×13,7×1 Zentimeter). In der Regel sind die Geräte sehr handlich und passen deswegen oft sogar noch bequem in die Jackettasche.
Wie breit ist ein 8 Zoll Tablet?
Das hängt natürlich von der Bauweise des Herstellers ab. In der Regel sind 8-Zoll-Tablets aber nicht breiter als 14 Zentimeter, wenn man die Geräte hochkant hält. Nutzen Sie das Tablet lieber im Querformat? Dann sind die meisten Modelle rund 20 Zentimeter breit.