Asteroiden aus dem All ist die Menschheit nicht mehr ganz so hilflos ausgeliefert wie noch vor Jahrzehnten. Was in Hollywood-Blockbustern wie “Armageddon” actiongeladene Science-Fiction war, könnte etwas abgewandelt zur realistischen Möglichkeit werden. Die nach einer griechischen Göttin benannte Mission “Hera” der europäischen Raumfahrtagentur ESA soll dazu beitragen – starten soll sie im Oktober 2024. Hera soll prüfen, was der Einschlag der Sonde “Dart” (Double Asteroid Redirection Test) der US-Raumfahrtagentur NASA auf Dimorphos, dem kleineren Teil eines Doppel-Asteroiden, angerichtet hat. Wie schaut der rund 160 Meter lange Brocken jetzt aus? Hat er einen Krater, wurde er verformt? Wie schwer ist er? “Diese Fragen wird Hera beantworten”, sagt der Asteroidenexperte Detlef Koschny, Professor für Lunare und Planetare Exploration an der Technischen Universität München. Die Mission sei damit ein wichtiger Beitrag zum Thema Planetenverteidigung.

Einschlag veränderte die Bahn

Dart war im November 2021 gestartet und im September 2022 mit einer Geschwindigkeit von rund 6,6 Kilometern pro Sekunde in den Asteroiden gekracht. Der Einschlag veränderte messbar die Umlaufbahn von Dimorphos – eine Art Mond des größeren Asteroiden Didymos. “Damit wurde gezeigt, dass wir die Bahn eines eventuell auf Kollisionskurs befindlichen Asteroiden verändern können”, sagt Koschny. “Wir brechen jetzt in eine neue Ära der Menschheit auf, in der wir die Möglichkeit haben könnten, uns gegen den Einschlag eines Asteroiden zu schützen”, hieß es nach der Mission von der NASA.

Wappnen gegen die große Gefahr

Wie verheerend größere Asteroiden sein können, haben Einschläge mehrfach in der Geschichte unseres Planeten gezeigt. So gilt ein Treffer vor rund 66 Millionen Jahren als hauptverantwortlich für das Aussterben der Dinosaurier. Gegen solche Gefahren wollen NASA und ESA künftig besser gewappnet sein. Hera soll frühestens am 7. Oktober vom Kennedy Space Centre im US-Bundesstaat Florida an Bord einer Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX starten. 26 Monate später soll die Raumsonde mit der wissenschaftlichen Untersuchung beginnen.

Hera wird aus Darmstadt gesteuert

“Wir bereiten uns seit Monaten vor”, sagt der Leiter des ESA-Kontrollzentrums, Simon Plum, zum anstehenden Start. “Wir sind auf einem guten Weg und zuversichtlich, dass wir so gut wie möglich vorbereitet sein werden.” Vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus wird wie die meisten ESA-Missionen auch Hera gesteuert. Hera hat verschiedene Kameras sowie laser- und radarbasierte Messsysteme an Bord, teils an kleinen Satelliten, CubeSats genannt, von denen einer auch landen soll. Damit sollen die Ausmaße des Einschlagskraters sowie Masse und Dichte, Oberfläche, mineralische Zusammensetzung und Struktur von Dimorphos untersucht werden.

Nächste Mission schon in Vorbereitung

Das Weltraumsicherheit-Programm der ESA in Darmstadt bereitet schon eine weitere Asteroidenmission vor: “Ramses” (Rapid Apophis Mission for Space Safety) soll 2029 den Asteroiden Apophis bei seinem Vorbeiflug an der Erde untersuchen. Der Brocken mit einer Größe von rund 375 Metern wird nach ESA-Angaben am 13. April 2029 in einer Entfernung von nur 32.000 Kilometern an der Erde vorbeifliegen. Das ist in Weltall-Maßstäben sehr nah – der Mond ist im Mittel etwa 380.000 Kilometer von der Erde entfernt. Der Einschlag eines Asteroiden dieser Größe auf der Erde hätte laut Experten wohl katastrophale Folgen. Zum Vergleich: Im Februar 2013 explodierte ein nur etwa 20 Meter großer Asteroid über der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk. Durch die Druckwelle wurden rund 1.500 Menschen verletzt, meist durch splitterndes Fensterglas. (Mit Material der dpa.)

Categories: Uncategorized

Call Now Button