Der kostenlose Mediaplayer „KMPlayer“ wartet mit einem großen Funktionsumfang und flexiblen Einstellungsmöglichkeiten für die Wiedergabe von Filmen und Musik auf. Das Windows-Programm spielt alle zentralen Videotypen von AVI und MKV über WMV und MOV bis MP4 und MPEG bis zu einer Auflösung von UHD und 4K ab. Zudem verarbeitet der Player Audioformate wie WAV, MP3, WMA, OGG und AAC. Auch das Abspielen von 3D-Filmen, VR 360-Grad-Videos, Audio-CDs, Internet-Streams, YouTube-Videos und Webradio, DVDs, Blu-rays oder Video-CDs ist möglich. Mit dem „KMPlayer“ exportieren Sie nicht nur Standbilder sowie animierte GIFs von Filmen, sondern Sie können das Tool auch als Videodownloader nutzen: YouTube- und Instagram-Videos speichert der Player im MP4- oder WEBM-Format und alternativ die Tonspur als MP3. Umfangreiche Bild- und Klangjustierung, Filter sowie Playlisten (PLS, M3U und ASX) sorgen für eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Die Bedienoberfläche des „KMPlayer“ lässt sich über zahlreiche Skins individuell anpassen.

Hinweis: Neben dem „KMPlayer“ für 64-Bit-Windows-Systeme gibt es auch eine „KMPlayer“-32-Bit-Version sowie die „KMPlayer“-Android-App zum Download.

Der „KMPlayer“ ist ein Gratis-Abspielprogramm aus Korea, das mit einer deutschen Oberfläche ausgestattet ist. Der Mediaplayer beherrscht alle relevanten Videoformate wie AVI, MKV, WMV, MOV, MP4 oder MPEG und öffnet zusätzlich die beliebtesten Soundformate von WAV, MP3 und WMA bis zu dem von Apple auf iPad, iPhone und iPod verwendeten Format AAC. Ebenfalls unproblematisch ist eine Wiedergabe von Audio-CDs, Video-CDs, DVDs und Blu-ray-Discs inklusive Untertitelsteuerung. Selbst auf VR 360-Grad-Videos und 3D-Filme sowie auf HTTPS- und FTP-Streams greifen Sie mit dem Multimedia-Talent zu. Praktisch: Der „KMPLayer“ erlaubt den Zugriff auf YouTube und Webradio-Sender und beherrscht den Download von Filmen bei YouTube, Instagram & Co. Der Player benötigt keine separaten Codecs, funktioniert also ohne Installation zusätzlicher Treiber und verarbeitet selbst hochauflösendes 4K- und UHD-Material. Funktionen für eine Sound- und Bildoptimierung finden sich beim „KMPlayer“ ebenso wie Optionen zum Anlegen von Playlisten und zum Speichern von Standbildern bzw. animierten GIFs. Darüber hinaus ist ein einfacher Untertiteleditor enthalten.

KMPlayer: Winamp- und DSP-Plugins einbinden


Bemerkenswert sind die professionellen Justierungsoptionen für Bild und Ton. Die Palette beim „KMPlayer“ reicht von Klangregelung und variabler Abspielgeschwindigkeit, AB-Modus, umfangreichen Einstellungen für Seitenverhältnis und Bildschirmgröße oder Anpassung von Helligkeit und Kontrast über eine Reihe von Echtzeit-Bildeffekten bis hin zu Soundfiltern wie einem „Karaoke“-Modus, der die Stimme ausblendet. Sollten Ihnen die Features nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit, Winamp- und DPS-Plugins einzubinden.

Mit dem KMPlayer Playlisten für Musik und Filme anlegen


Wenn Sie für die nächste Party einen DJ benötigen, können Sie mit dem „KMPlayer“ einfach nur eine Wiedergabeliste anlegen. Wahlweise ziehen Sie einzelne Audio- oder Videodateien per Drag & Drop in die Playliste oder Sie importieren gleich komplette Ordner. Das Ergebnis speichern Sie bei Bedarf in Standardformaten wie M3U und ASX oder im Winamp-Format PLS. Die Listen selbst lassen sich nach Belieben sortieren. Sogenannte „Tote Einträge“ entfernen Sie per Mausklick oder Sie suchen in langen Listen nach bestimmten Titeln.

YouTube-Videos downloaden und Video aufnehmen


Der kostenlose Mediaplayer „KMPlayer“ entpuppt sich als nützliches Downloadtool für Videos von YouTube, Facebook, Instagram & Co. Sie kopieren einfach einen Videolink in das Eingabefenster der Funktion „Youtube download“ und schon können Sie das gewünschte Format (MP4, 3GP oder WEBM) festlegen und den Download starten. Optional speichern Sie nur die Tonspur eines Clips als MP3. Dank einer integrierten Capture-Funktion speichern Sie mit dem „KMPlayer“ komplette Videos oder Standbilder und/oder Ton eines abgespielten Clips in einer externen Datei. Als Zielformate wählen Sie zum Beispiel MP4, AVI oder MKV. Ebenfalls interessant ist die „Merge“-Funktion, mit der Sie mehrere Videoclips zu einem Film zusammenfügen.

VR 360-Grad-Videos und 3D-Filme mit dem KMPlayer abspielen


Auch 3D-Filmmaterial lässt sich mit dem „KMPlayer“ genießen: Egal ob Side-By-Side oder Top-And-Bottom, Anaglyph (Farbfilter) oder Zeilensprung: Alle wichtigen 3D-Formate werden problemlos erkannt und abgespielt. Praktisch: Die „Instant View“-Funktion sorgt dafür, dass Sie in großen Videos schnell die gewünschte Stelle finden. Wie bei YouTube positionieren Sie dazu den Mauszeiger innerhalb der Zeitleiste. Daraufhin wird ein Standbild der anvisierten Stelle eingeblendet. Neben 3D-Videos ist auch das Abspielen und Steuern von VR 360-Grad-Clips mit dem Videoplayer kein Problem. Weitere erwähnenswerte Features sind die Unterstützung von Intel Wireless Displays (WiDi) und der Zugriff auf Video-Capture-Hardware sowie TV-Karte (HDTV).

KMPlayer: 64 Bit für 8K-Videos


Neben der 32-Bit-Version des Mediaplayers gibt es auch die 64-Bit-Version „KMPlayer 64x“ zum Download. Diese 64-Bit-Variante verfügt gegenüber der 32-Bit-Ausgabe über eine modernere Oberfläche und spielt sogar 8K-Videos ab. Nachteil: Sie müssen auf die Funktion für Audio- und Video-Aufnahmen verzichten.

Categories: Uncategorized

Call Now Button