Noch vor einigen Jahren waren die kabellosen Apple AirPods das Gespött in der Audiowelt. Allerdings stießen die In-Ear-Kopfhörer einen Trend an, der inzwischen den Kopfhörermarkt dominiert. True-Wireless-Kopfhörer sind sehr beliebt und haben ihre Kabelkollegen bereits seit einer Weile abgehängt. Die Earbuds verbinden sich via Bluetooth mit dem Smartphone. Nutzerinnen und Nutzer genießen so jederzeit, überall und ohne nervigen Kabelsalat ihre Musik, Podcasts oder andere Audioinhalte. Somit erweisen sich die In-Ears als handliche Begleiter, die Bewegungsradius und Frisur nicht beeinträchtigen. Und nach der Nutzung sind sie ohne Kabelknäuel in ihren Transportdosen bestens aufgehoben. Wenn Sie stattdessen die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer für absolute Ruhe oder die besten In-Ear-Kopfhörer im Test suchen, sollten Sie einen Blick in die verlinkten Artikel werfen.
Testsieger: Samsung Galaxy Buds 2 Pro
Testfazit: Die Samsung Galaxy Buds 2 Pro hängen die Konkurrenz in quasi allen Bereichen ab: Der Klang ist unverfälscht und klar, mit aktiver Geräuschunterdrückung sorgen sie für absolute Ruhe. An diese Stille reichen nicht einmal die Nachfolger Galaxy Buds 3 Pro heran. Die In-Ears sind schick, tragen sich gut und sind wasserdicht. Dazu kommen tolle Funktionen wie 3D-Klang mit Headtracking. Doch hier liegt der größte Kritikpunkt: Für wirklich alle Features braucht man zwingend ein aktuelles Samsung-Galaxy-Gerät. Android-Handys unterliegen kleineren Einschränkungen, iOS-Nutzer bekommen nicht die passende App für die Buds 2 Pro. Der Preis des Spitzenreiters ist vergleichsweise günstig: knapp 120 Euro (Preis zum Testzeitpunkt).
Zweiter Testsieger: Apple AirPods Pro 2
Testfazit: Ebenfalls an die Spitze schaffen es die AirPods Pro 2 von Apple. Die neuste Generation der True-Wireless-Kopfhörer aus Cupertino überzeugt unter anderem mit guter Klangqualität. Sie bieten tiefe Bässe und glänzende Höhen, die mittleren Tonlagen hielten sich im Test etwas zurück. In Verbindung mit Apple-Zuspielern ist 3D-Audio mit verbesserter Raumabbildung möglich. Ebenfalls angenehm ist die sehr gute Sprachübertragung, sie lässt die eigene Stimme natürlicher klingen. Das zahlt sich unter anderem bei Telefonaten und Video-Konferenzen aus. Auch die aktive Geräuschunterdrückung ist wieder richtig stark und eliminiert sogar höhere Frequenzen. Die Bedienung ist simpel und gelingt über die Stäbchen der In-Ears – auch bei der Lautstärke. Eine Akkuladung bei eingeschalteter Geräuschdämpfung reicht für etwa neun Stunden. Mit der enthaltenen Transportdose lassen sie sich bis zu viermal nachladen. Erhältlich sind die Apple AirPods Pro 2 ab knapp 250 Euro (Preis zum Testzeitpunkt). Kleine Verbesserungen haben die 2023 erschienenen Apple-In-Ears erhalten. So kommen die aktuellen AirPods Pro 2 mit USB-C-MagSafe-Case und einem leicht optimierten Ton. Auch beim Preis können sie mit ihren Vorgängern mithalten und gehen ebenfalls für knapp 235 Euro über die Ladentheke.
Preistipp: Huawei FreeBuds 5i
Testfazit: Was günstige True-Wireless-Kopfhörer zu leisten vermögen, zeigen die Huawei FreeBuds 5i. Im Test von COMPUTER BILD punkteten sie mit einem klaren und ausgewogenen Sound, der unter 100 Euro selten ist. Stimmen klingen kräftig und klar, Bässe sauber und präzise. Auch Details sind gut hörbar. Wer Höhen oder Bass zusätzlich verstärken will, nutzt den Equalizer in der zugehörigen App. Sie bietet Zugriff auf weitere praktische Funktionen. Beispielsweise lässt sich die aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise-Cancelling, kurz ANC) aktivieren. In der Praxis leistete sie ganze Arbeit und blendete etwa Straßenlärm quasi komplett aus. Die Bedienung ist sehr simpel und erfolgt außer per App über Touch- und Wischbefehle. Auch bei der Akkulaufzeit glänzen die kleinen Ohrstöpsel – mit einer Ausdauer von fast acht Stunden am Stück. Weiterer Trumpf ist der attraktive Preis von 68 Euro (Preis zum Testzeitpunkt).
So testet COMPUTER BILD True-Wireless-Kopfhörer
Im Test checken mehrere Testpersonen bei COMPUTER BILD True-Wireless-Kopfhörer. Die Redakteure führen dabei getrennt voneinander Hörtests durch und achten auf Unstimmigkeiten oder Probleme beim Klang. Auch positive Eindrücke vermerken und bewerten wir. Aus den unterschiedlichen Bewertungen ermitteln wir am Ende eine Note. Gleiches gilt für den Tragekomfort: Unterschiedliche Ohren bringen unterschiedliche Ergebnisse – aber keine Sorge, die True-Wireless-Kopfhörer reinigen wir zwischendurch!
Neben diesen subjektiven Testeindrücken gibt es feste Werte, die in die Gesamtnote einfließen: Wie viele Gummidichtungen bringt ein In-Ear mit, was für eine Schutzklasse hat er, wie groß und wie schwer sind Kopfhörer und Lade- und Transportbox? Aus diesen und weiteren Punkten setzt sich am Ende die Gesamtnote zusammen.
Was ist überhaupt True Wireless?
Während normale In-Ears mit Bluetooth ein Verbindungskabel zwischen dem linken und dem rechten Stöpsel haben, kommen die True-Wireless-Kopfhörer ohne diese kurze Strippe aus. Die beiden Stöpsel sitzen wie alle In-Ears in den Ohren, sind aber physisch voneinander getrennt. Das hat Vor- und Nachteile: Wegen des fehlenden Verbindungskabels lassen sich die Kopfhörer nicht mal schnell um den Hals hängen. Auch wenn sie versehentlich aus den Ohren rutschen, setzen sie gleich zum freien Fall an und bleiben nicht am Kabel hängen. Im Gegenzug entfällt das Kabelgewirr in der Hosentasche und das Tragegefühl ist unbeschwerter. Zum Aufladen kommen die Ohrstöpsel in die mitgelieferte Transport- und Ladebox. Da stecken Akkus drin, um die Kopfhörer unterwegs und abseits von USB-Anschlüssen aufzuladen. Aus der enormen Auswahl an Produkten zeigt COMPUTER BILD die aktuellen Highlights.
Die bequemsten True-Wireless-Kopfhörer
True-Wireless-Kopfhörer sollen nicht nur gut klingen und aussehen, sondern auch bequem im Ohr sitzen. Einen sehr hohen Tragekomfort bieten die Apple AirPods 3 und Marshall Minor III, die aufgrund ihrer Bauweise nicht im Gehörgang stecken, sondern davorliegen. Es geht aber auch in die andere Richtung. Die JBL Reflect Flow Pro und Bose QuietComfort Earbuds gehören zu den absoluten Top-In-Ears im Test bei COMPUTER BILD, beim Tragekomfort gibt es jedoch Luft nach oben. Beide Modelle drückten nach einiger Zeit im Ohr.
Apple AirPods 3: Vor statt im Gehörgang
Testfazit: Rein optisch sind die Apple AirPods (3. Generation) eine Mischung aus dem Vorgänger AirPods 2 und der Pro-Variante. Das ist gut, denn damit gehen viele Funktionen des großen Bruders wie Adaptive EQ und 3D-Klang via Spatial Audio sowie Dolby Atmos einher. Klanglich sind die 3er deutlich besser als ihre Vorgänger und auf Augenhöhe mit den Pro. Die Akkulaufzeit von gut sechs Stunden passt. Wer keine dicht sitzenden In-Ears mag, aber trotzdem auf guten Klang steht, sollte sich die AirPods 3 für knapp 169 Euro (Preis zum Testzeitpunkt) genauer ansehen. Den vollständigen Test zum Produkt finden Sie hier.
Diese True-Wireless-Kopfhörer klingen erstklassig
Wofür hat man Kopfhörer auf und im Ohr? Um Dinge zu hören, etwa Musik, Podcasts, Hörbücher. Da muss der Klang aber auch angenehm sein, ansonsten macht Hören keinen Spaß. Ganz weit vorn beim Sound-Genuss sind unter anderem die Apple AirPods 3 mit einem sehr ehrlichen und klaren Klang. Die Sony WF-1000XM4 glänzen mit sauberen und detailreichen Höhen und präzisen Bässen. Die zuletzt besten Modelle: Die Galaxy Buds2 Pro, Apple AirPods Pro 2 sowie die Bang & Olufsen Beoplay EX. Weniger gut klingen die In-Ears Razer Hammerhead TW (2. Gen), was am verhangenen dünnen Klang liegt.
Bang & Olufsen Beoplay EX: Sehr gut und teuer
Testfazit: Ganz weit vorn sind auch die Bang & Olufsen Beoplay EX. Im Test punktete ihr ausgewogener Klang, der mit tiefen Bässen und klaren Höhen Bestnoten erzielt. Die kurze Latenz überzeugt. So eignen sich die Stöpsel neben Musik für Videos und mobiles Gaming. Umgebungslärm machen sie dank elektronischer Geräuschunterdrückung mühelos den Garaus. Noise-Cancelling und Sound-Einstellungen lassen sich bequem über die App steuern. Für gute Laune sorgen die leichte Bedienung und eine Akkulaufzeit von 7:33 Stunden. Der Preis lässt aber die Mundwinkel absacken. So schlagen die kabellosen Kopfhörer mit knapp 340 Euro zu Buche (Preis zum Testzeitpunkt).
Diese True-Wireless-Kopfhörer haben Ausdauer
Sie sitzen stundenlang im Zug oder auf der Arbeit und können nebenbei Musik hören? Ärgerlich, wenn dann der Akku schwächelt und die Musik abrupt endet. Doch das muss nicht passieren, wenn Ihr True-Wireless-Kopfhörer viele Stunden durchhält. Richtig stark sind die In-Ears JBL Reflect Flow Pro. Der Akku hält bei voller Ladung gut neun Stunden. Auch die Teufel Real Blue TWS sind mit nicht ganz acht Stunden top. Beide setzen auf eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Die Huawei FreeBuds 4 und Marshall Motif A.N.C. bieten auch eine aktive Geräuschunterdrückung, bei der Laufzeit reicht es nicht mal für vier Stunden.
Sportliche True-Wireless-Kopfhörer: Reflect Aero
Testfazit: Die JBL Reflect Aero TWS sind gute True-Wireless-Kopfhörer, die sich auch für sportliche Aktivitäten bestens eignen. Dank kleiner Gummiflügel sitzen sie angenehm und fest im Ohr, ihr Gehäuse ist sehr robust. Die JBL-App ist aufgrund der vielen Funktionen ein echtes Highlight und rundet die sehr einfache Bedienung ab. Das Noise-Cancelling arbeitet ordentlich, einzelne Geräusche wie Stimmen dringen allerdings durch. Richtig gut gefiel der detailreiche und druckvolle Klang. In Verbindung mit der hervorragenden Akkulaufzeit ziehen die Reflect Aero TWS an den übrigen Sportkopfhörern vorbei. Der Preis: 110 Euro (Preis zum Testzeitpunkt). Ideal für Sportlerinnen und Sportler sind außerdem die JBL Reflect Flow Pro und Jabra Elite 7 Active.
True-Wireless-Kopfhörer für Gamer: Quantum TWS
Testfazit: Mobiles Zocken am Smartphone, mit dem Steam Deck oder der Nintendo Switch erfreut sich steigender Beliebtheit. Damit Gamer nicht ein klobiges Headset mitschleppen müssen, gibt es mittlerweile kabellose In-Ears fürs Gaming. Als die besten Stöpsel für Zockerinnen und Zocker haben sich die JBL Quantum TWS herausgestellt. Sie überzeugten mit einem warmen sowie gut aufgelösten Klang. Dank des ebenfalls guten Raumklangs lassen sich zum Beispiel Schritte von Gegnern gut orten. Punktabzug gibt es für die mäßigen Mikrofone, die Stimmen etwas hohl und dünn übertragen. Gut: Die In-Ears haben eine aktive Geräuschunterdrückung an Bord, die Umgebungsgeräusche effektiv ausblendet. Somit eignen sich die Quantum TWS auch bestens zum Musikhören und nicht nur zum Zocken. Preis zum Testzeitpunkt: 129 Euro.
True-Wireless-Kopfhörer: Test-Fazit
Wie die aktuelle Bestenliste der kabellosen In-Ear-Kopfhörer zeigt, ist für jeden Interessenten und jede Interessentin etwas dabei. Ob nun mit aktiver Geräuschunterdrückung und preislich aus dem oberen Regal wie die Samsung Galaxy Buds 2 und die AirPods Pro 2 oder günstig und technisch dennoch überzeugend wie die Huawei FreeBuds 5i. Noch mehr günstige Modelle finden Sie im Test der besten Kopfhörer unter 50 Euro.
FAQ True-Wireless-Kopfhörer
Was ist besser: Kabel- oder True-Wireless-Kopfhörer?
Grundlegend lassen sich Kopfhörer in Modelle mit und ohne Kabel unterteilen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile: Kopfhörer ohne Kabel arbeiten in den meisten Fällen mit Bluetooth-Funk. So stört kein Kabel zwischen Kopfhörer und Smartphone. Allerdings muss der Musikfan stets den Kopfhörer-Akku laden. Ebenso wie bei Kabeln mit eventuellem Kabelbruch nutzt er sich über die Zeit ab. Hinzu kommt der Klangunterschied, denn nur über Kopfhörer mit Kabel gibt es hochauflösenden Klang. Der Akku spielt bei ihnen in der Regel keine Rolle, denn Strom gibt es direkt über die angeschlossene Leitung.
Wie verbindet man Bluetooth-Kopfhörer?
Sie haben die richtigen Bluetooth-Kopfhörer gefunden? Perfekt! Doch wie anschließen? Beim ersten Anschalten eines neu gekauften Bluetooth-Gerätes geht es in der Regel in den sogenannten Pairing-Modus. Wechseln Sie am Smartphone anschließend in die Einstellungen und suchen Sie dort das Bluetooth-Menü aus. Meist bietet es die Kopfhörer bereits zur Auswahl an. Gehen Sie auf das entsprechende Paar am Smartphone-Bildschirm, um die Verbindung herzustellen. Beim nächsten Mal verbindet sich der Kopfhörer in der Regel automatisch mit dem Handy. Wollen Sie den Kopfhörer später mit einem anderen Gerät verbinden, reicht es oftmals, den Einschalter mehrere Sekunden gedrückt zu halten, um erneut in den Pairing-Modus zu wechseln. So verbinden Sie auch ganz schnell Ihren Laptop oder TV mit Ihrer Bluetooth-Technik. Besonders bequem funktionieren Verbindungen innerhalb eines Betriebssystems, wie etwa Apple AirPods bei iOS-Geräten.
Was kosten True-Wireless-Kopfhörer?
Bluetooth-Kopfhörer gibt es in allen denkbaren Preiskategorien. So kosten einige Modelle schon weit unter 20 Euro – diese klingen meistens aber auch, als würde man Metallschrauben in der Waschmaschine im Schleudergang durchspülen. Besser machen es da Ausführungen wie die Over-Ear-Kopfhörer Sennheiser HD 250BT, die bereits für um die 75 Euro tollen Klang bieten. Nach oben ist dem Preis quasi keine Grenze gesetzt: Der High-End-Kopfhörer Stax SR-009S liegt beispielsweise bei rund 5.200 Euro.
Wie weit reichen Bluetooth-Kopfhörer?
Je nach Bluetooth-Klasse können zwischen Sender und Empfänger bis zu 100 Meter liegen. Bei Bluetooth-Kopfhörern ist dieser Wert allerdings weitaus niedriger. In der Regel bieten Hersteller bei ihrer Technik rund 10 Meter Bluetooth-Reichweite. Verschiedenen Faktoren sind dabei zu beachten. Liegt zwischen Sender (etwa Smartphone oder Laptop) und Empfänger (in diesem Fall Bluetooth-Kopfhörer) eine freie Fläche, sind durchaus mehr als 10 Meter möglich. Befinden sich dazwischen allerdings massive Wände, reißt die Verbindung meist schneller ab.
Bluetooth-Kopfhörer: On- oder Over-Ear?
Ob nun On- oder Over-Ear-Kopfhörer ist Geschmackssache: Bei On-Ear-Varianten liegen die Polster auf den Ohren auf. Das kann auf Dauer unangenehm sein, andererseits fallen diese Modelle vergleichsweise kompakt und transportfreundlich aus. Over-Ear-Varianten umschließen mit meist dicken Polstern das Ohr komplett. Das erhöht den Tragekomfort und dichtet gut gegen Umgebungsgeräusche ab. Zusätzlich zu dieser passiven Abschirmung reduzieren immer mehr Kopfhörer die Umgebungsgeräusche aktiv mit elektronischem ANC. Allerdings sind diese Modelle häufig teurer und nicht jeder Mensch mag das Gefühl, von der Außenwelt abgeschottet zu sein.
Kann man mit kabellosen Kopfhörern telefonieren?
Mit den meisten Bluetooth-Kopfhörern ist Telefonie zusammen mit einem Smartphone mittlerweile möglich. Dafür befinden sich in den Kopfhörern Mikrofone, die gesprochene Worte aufnehmen und dann über Handy oder Laptop weiterleiten. Viele Hersteller bieten für Telefonate sogar zusätzliche Funktionen bei der Bedienung, um Anrufe bequem anzunehmen oder zu beenden.
Jede junge Generation hat ihre eigene Umgangssprache, und für gewöhnlich klingt die für die älteren Generationen wie Kauderwelsch. Amazon hat jetzt eine gute Nachricht für alle Eltern mit jugendlichem Nachwuchs und einem Gerät mit Alexa Read more…
Der Astronaut trägt Prada Der neue Anzug bietet Astronautinnen und Astronauten im All einige Vorteile. Foto: Axiom, Prada Raumfahrerinnen und Raumfahrer können das All künftig mit mehr Stil betreten: In Kooperation mit einem Weltall-Startup konzipierte Read more…
Auf jedem TV mit HDMI-Eingang Streaming-Dienste nutzen: Streaming-Sticks und -Boxen wie die Fire TV Sticks von Amazon machen es möglich. Der US-Versandriese darf wegen eines Patentstreits mit Nokia aktuell zwar nicht alle Modelle seiner Streaming-Sticks Read more…