Mit der kostenlosen Filmverwaltung „MyMDb-CE“ für Windows (kurz für „My Movie Database“) organisieren Sie Ihre private Videosammlung auf Blu-ray oder DVD sowie Spielfilme und Serien auf Ihrer Festplatte. Dazu passende Filminformationen lassen sich aus Online-Datenbanken importieren. „MyMDb-CE“ greift auf den Datenbestand der weltweit größten Film- und Seriendatenbank „Internet Movie Database“ (IMDb) sowie auf die deutschsprachige „Online Filmdatenbank“ (OFDb) zu. Ihre privaten Filmklassiker von Harry Potter bis Star Wars oder Serien bei Netflix & Co. ergänzen Sie mit diesen Online-Daten um Cover, Inhaltsangabe, Infos zu Regisseuren und Schauspielern, Filmlänge, FSK-Einstufung und vieles mehr. Hinzu kommen eigene und externe Filmbewertungen von IMDb und OFDb sowie der Ablageort. Die Datenstruktur mit über 100 Eingabefeldern lässt sich individuell anpassen. Verknüpfte Videodateien spielen Sie direkt aus der Freeware über einen externen Mediaplayer wie VLC ab und streamen so Ihr privates Kinoprogramm. Die Filmdatenbank exportieren Sie mit „MyMDb“ als PDF, CSV- oder Excel-Datei oder Sie drucken Listen aus. Zudem lassen sich Filme nach Filtern wie „Komödie“ oder „Zeichentrick“ kategorisieren. Über eine Suchfunktion fahnden Sie in ausgewählten Datenfeldern. Weiterhin können Sie Dubletten aufspüren, eine Backup-Funktion nutzen, mehrere Datenbanken erstellen, ein Dark-Theme aktivieren sowie auf umfangreiche Statistiken zugreifen. Zur Multiplattformlösung für Windows, macOS und Linux gibt es eine kostenlose „MyMDb“-Android-App, die Sie mit den Daten auf Ihrem Rechner synchronisieren können.
Mit MyMDb die Online-Filmdatenbanken IMDb und OFDb nutzen
„MyMDb-CE“ verwendet als Datenbasis rund um Ihre Lieblingsfilme die deutschsprachige „Online-Filmdatenbank“ (OFDb) mit Facts zu über 320.000 Filmen sowie alternativ die „Internet Movie Database“, kurz „IMDb“. Die internationale Filmbibel IMDb verfügt über mehr als sechs Millionen Einträge zu Filmen und Serienfolgen und über zehn Millionen Daten zu Schauspielern, Regisseuren und Filmschaffenden. In den Einstellungen von „MyMDb-CE“ legen Sie fest, welchen der beiden Online-Dienste Sie für Ihre Kinodatenbank bevorzugen. Sollten in einem Datensatz mal Infos fehlen, sucht „MyMDb“ optional in der alternativen Onlinedatenbank nach passenden Angaben.
Filminformationen bearbeiten und Listen konfigurieren
Alle Filminformationen, die Sie für Ihre Videos aus dem Internet laden, lassen sich in „MyMDb“ natürlich auch editieren und ergänzen. Die praktische und übersichtliche tabellarische Darstellung aller Kinohits stellen Sie sich aus über 50 Datenfeldern nach Ihren Wünschen zusammen. Mit einem Mausklick lässt sich die Tabelle nach Datenfeldern sortieren. Möchten Sie die Anzeige auf bestimmte Filme einschränken, nutzen Sie ein alphabetisches Register, den „Lagerort“ oder auch das „Filter“-Feld, in dem Sie den Movies Begrifflichkeiten wie „Kinder-Film“, „Animation“ oder „Walt Disney“ zuordnen. Neben der „Standardtabelle“ finden sich zusätzliche Registerkarten mit dem Ranking nach „OFDb“, „IMDb“ und der Rangliste Ihrer eigenen Filmcharts. Haben Sie ein Dutzend Filme locker im Griff, dürfte bei Hunderten von DVDs die Suchfunktion ein häufig benutztes Werkzeug sein. Einfach mal alle Spielfilme von „Tarantino“ anzeigen, eine Liste mit Johnny-Depp-Filmen anlegen oder alle Streifen aus dem Jahr 1995 auflisten.
MyMDb: Filmlisten als Excel-Tabelle oder PDF exportieren und ausdrucken
Praktisch ist die Statistikfunktion von „MyMDb“, die den Datenbestand anhand von Feldern wie „Schauspieler“, „Regie“, „Genre“ oder „Herstellungsland“ auswertet. Die so generierten Listen können Sie ausdrucken, in eine CSV- bzw. Excel-Tabelle exportieren sowie als PDF-Datei oder im HTML-Format für Ihre Webseite speichern.
Videos mit VLC & Co. abspielen
Haben Sie Ihre Filme digital auf der Festplatte vorliegen, verknüpfen Sie diese mit dem Datenbankeintrag und spielen sie per Mausklick ab. Zur Wiedergabe verwendet „MyMDb“ die im Windows-System verknüpfte Software, etwa das kostenlose Abspielprogramm „VLC Media Player“. Da sich mit „MyMDb“ mehrere Datenbanken anlegen lassen, bietet sich das Tool auch zur Organisation Ihrer privaten Videos an. Optionen wie die Coversuche im Internet, die Stapelverarbeitung für das gleichzeitige Bearbeiten von Feldinhalten ausgewählter Filme, ein automatisches Datenbackup sowie die Möglichkeit, über eine flexible Suchfunktion Filme zu filtern oder doppelte Movies aufzuspüren, runden den Funktionsumfang von „MyMDb“ ab.