Ein Gehäuse aus Keramik
Plastik, Aluminium oder Titan-Legierung – das sind die häufigsten Materialien für die Gehäuse von Smartwatches. Hier weicht Huawei bei der Watch GT 5 Pro ab: Die Version mit 42 Millimetern gibt es in einem Keramikgehäuse. Das sieht nicht nur sehr elegant aus, sondern erwies sich in unserem Kratztest als recht resistent (Stufe 7 von 9). Damit war das Gehäuse genauso widerstandsfähig wie das Display – ein Fall, der nur selten vorkommt. Selbstverständlich ist die Uhr auch wasserdicht und bestand den Test in der Wassersäule von COMPUTER BILD ohne Probleme.
Die Uhr gibt es nicht nur in der getesteten Version mit 42 Millimetern, sondern auch in einer größeren Variante mit 46 Millimetern. Die verfügt auch über eine andere Form – die jedoch nicht weniger schick aussieht. Noch dazu hat Huawei diverse Armbänder im Angebot. Die Uhr sitzt angenehm fest und verrutscht auch bei schmalen Handgelenken nicht. Zudem fühlt sie sich beim Tragen leicht an.
Das AMOLED-Display auf der Vorderseite strahlt hell und lässt sich fast immer gut ablesen. Nur in wenigen Momenten spiegelte das Glas etwas und erschwerte dadurch die Lesbarkeit. Auch das Always-on-Display erwies sich im Test als hell. Huawei stellt diverse Zifferblätter für die Uhr bereit und zeigt bei der Auswahl auf der Uhr auch direkt den Stromverbrauch an. Dabei gilt: Ist das Watchface animiert, frisst das deutlich mehr Akku. Auch die Reaktionszeit auf Eingaben auf dem Display ist vorbildlich – dabei stört nur die teils kleine Schrift.
Einrichtung der Watch GT 5 Pro
Wer ein Android-Smartphone hat, stößt bei der Einrichtung von Huawei-Smartwatches schnell auf ein Problem: Die zugehörige Huawei-Health-App gibt es nicht im Google Play Store. Doch dafür gibt es Abhilfe: Unter anderem zeigt die Uhr einen QR-Code bei der Einrichtung an, der wiederum zu einem Download auf der Huawei-Seite führt. Wichtig: Dafür müssen Sie dem verwendeten Browser erlauben, Dateien aus fremden Quellen zu installieren. Neu ist, dass es die App seit Kurzem auch im Samsung Galaxy Store gibt. Wer also ein Samsung-Smartphone hat, kann sich dem Umweg über den QR-Code sparen. Im App Store von Apple lässt sich die App ebenfalls einfach herunterladen – iPhones verbinden sich also auch schnell mit der Uhr.
Sportprogramm mit Extras
Über 100 Sportmodi stehen auf der Watch GT 5 Pro zur Auswahl. 25 davon lassen sich gleichzeitig auf der Uhr speichern. Während des Trainings erfasst die Uhr selbstständig GPS und Höhendaten. Schade: Es gibt abseits von Schwimmen keinen Wiederholungszähler – etwa beim Seilspringen. Dafür bietet die Uhr einige Besonderheiten im Lauftraining. Unter anderem lässt sich ein Laktatschwellen-Training anwählen. Wer es in den Einstellungen aktiviert, kann bei einigen Modi auf eine automatische Trainingserkennung zurückgreifen. Hier zeigte sich im Test allerdings, dass die Uhr träge beim Erkennen ist und die Strecke nicht korrekt erfasst. Für ausgewählte Modi steht eine automatische Pausenerkennung bereit.
Im Vergleich zur normalen Watch GT 5 hat die Pro-Version einen zusätzlichen Golf-Modus. Hier lässt sich der Golfplatz auswählen oder die Diving Range dokumentieren. Darüber hinaus ist es in der App weiterhin möglich, Trainingspläne zu erstellen oder abzurufen. Mit Huawei Health+ kommen weitere Trainingsmöglichkeiten hinzu.
Tagsüber erfasst die Uhr die zurückgelegten Schritte und die erklommenen Meter – etwa beim Treppensteigen. Außerdem gibt es auf Wunsch einen Inaktivitätsalarm, der sich etwa nach einer Stunde Sitzen meldet.
In der App erscheint nach dem Work-out die ausführliche Übersicht über die Trainingsdaten. Auf ein eigenes soziales Netz verzichtet Huawei, aber es gibt Herausforderungen – erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern winken Medaillen.
Umfassende Gesundheitsanalyse
Auf der Watch GT 5 Pro befindet sich ein reichhaltiges Angebot für den Gesundheitsbereich. Das geht bei Basis-Features los wie der Herzfrequenzmessung und der Schlaferkennung. Im Test waren wir aber nur mit Ersterer zufrieden: Auch bei starker Bewegung der Arme wichen die gemessenen Werte nicht von denen des Referenzgerätes ab. Anders sieht das bei der Schlaferkennung aus: Hier wurde im Test deutlich, dass die Uhr nicht alle Wachphasen in der Nacht registriert und zudem den Aufwachpunkt am Morgen falsch erfasste. Am Morgen zeigt die App dem Nutzer an, wie der Schlaf in der vergangenen Nacht war, und ordnet den Wert mittels eines Punktescores ein. Dabei spielen beispielsweise auch die Atemfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut eine Rolle – hierbei handelt es sich aber nicht um medizinisch korrekte Werte.
Im Gegensatz zur normalen Watch GT 5 verfügt die Watch GT 5 Pro über einige zusätzliche Gesundheitsfunktionen: Dazu gehören ein EKG und eine Erkennung zur arteriellen Steifigkeit – auch hier gibt Huawei jedoch vor der ersten Nutzung den Hinweis, dass es sich nicht um einen medizinisch genauen Prozess handelt. Im Zweifelsfall sollten sich Nutzer an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.
Nicht immer smart unterwegs
Neben den vielen Sport- und Gesundheitsfunktionen spielen weitere smarte Features bei einer Smartwatch eine Rolle. Wichtig bei der Huawei Watch ist, mit welchem Smartphone sie gekoppelt ist. Wer etwa ein iPhone nutzt, wird schnell feststellen, dass die smarten Optionen sehr begrenzt sind. Nachrichten etwa lassen sich nur lesen, eine Reaktion darauf ist nicht möglich. Hintergrund ist, dass Apple diverse Funktionen den hauseigenen Apple-Watch-Modellen vorbehält. Bei Android- oder Huawei-Smartphones fällt das Angebot größer aus. Nach der Installation der Huawei App Gallery steht immerhin eine kleine Anzahl von Anwendungen für die Uhr bereit. Das Angebot reicht aber nicht an das des Google Play Stores für die Wear-OS-Uhren heran. Musik lässt sich über die App auf der Uhr speichern, Streaming-Dienste nur auf dem Smartphone fernsteuern.
Nachrichten lassen sich auf der Uhr nicht mehr nur mit Standardantworten beantworten, eigene Texte über die Tastatur einzugeben klappt ebenfalls. Anrufe lassen sich sogar von der Smartwatch aus starten, wenn die entsprechenden Kontakte zuvor in der App hinterlegt wurden und das Gerät mit dem Smartphone verbunden ist, ein Mobilfunkmodul fehlt. Exklusiv für die Huawei-Geräte steht AI-Voice als Sprachassistent bereit. In Deutschland nicht verfügbar ist hingegen die Huawei Wallet – damit ist die NFC-Schnittstelle nutzlos.
Datenschutz gut
Da die Fitness-Apps und die Geräte der Smartwatch-Hersteller sensible Gesundheitsdaten verarbeiten, überprüfen wir im Rahmen eines Tests auch die Datenschutzbedingungen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dabei schneidet Huawei gut ab: Beim Datenschutz gehört das Unternehmen zu den besten Anbietern im Testfeld. Die unabhängige Anwaltskanzlei, die die Überprüfung für uns vorgenommen hat, fand in den Bedingungen nur wenig zu beanstanden. Auch die AGB fielen nicht negativ auf.
Hält der Akku durch?
Der Akku gehört bei Smartwatches zur Achillesferse, denn wenn das Betriebssystem zu stromhungrig ist, muss das Gerät dauernd auf das Ladepad. Huawei liefert für gewöhnlich gute Laufzeiten, was auch an den teils eingeschränkten Funktionen liegt. Im Test der Watch GT 5 Pro zeigte sich, dass unter anderem das Watchface eine Rolle spielt. Denn wer auf ein animiertes Zifferblatt zurückgreift, muss eine deutlich geringere Laufzeit in Kauf nehmen. In unserem Test waren es zwei bis drei Tage, die verloren gingen. Mit einem nicht animierten Watchface schaffte die Uhr eine Laufzeit von fünf Tagen – mit Animationen lag sie nur noch bei zwei Tagen. Das mitgelieferte Ladepad ist komfortabel. Wichtig zu wissen: Das Kabel hat einen USB-A-Anschluss. Weil das Netzteil nicht zum Lieferumfang gehört, muss also ein passendes mit dem richtigen Anschluss her.
Huawei Watch GT 5 Pro: Preis und Verfügbarkeit
Die Huawei Watch GT 5 Pro in 42 Millimetern mit Keramik (wie unser Testgerät) lässt sich ab sofort vorbestellen und ist ab dem 10. Oktober 2024 verfügbar – sie kostet zum Verkaufsstart 599 Euro. Alle anderen Modelle sind seit dem 19. September 2024 erhältlich. In der Lederversion kostet die 42 Millimeter-Version 449 Euro. Wer es größer mag, kann auf die Version mit 46 Millimetern in Titan (499 Euro) oder Schwarz (379 Euro) zurückgreifen. Zum Kauf soll es im Huawei Store drei Monate Huawei Health+ gratis dazu geben.