Sie richten Ihre Küche neu ein, müssen einen kaputten Gefrierschrank ersetzen oder brauchen zusätzlichen Stauraum für Ihre Tiefkühlkost? Dann hilft Ihnen unser Vergleichs- und Kaufratgeber für Gefriergeräte weiter! Wir haben uns angeschaut, welche Kriterien bei Tiefkühlern besonders relevant sind und aktuelle Geräte auf dem Markt anhand dieser Aspekte miteinander verglichen. Finden Sie heraus, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und auf welche Features Sie beim Kauf von Gefrierschränken achten sollten.

  • Die Energieeffizienzklassen von Gefrierschränken liegen zwischen A und G, wobei Geräte mit A den geringsten Stromverbrauch aufweisen.
  • Die Anschaffung eines teureren Gefrierschranks kann sich aufgrund einer besseren Energieeffizienz schon nach wenigen Jahren finanziell lohnen.
  • Eine der wichtigsten Funktionen bei Gefriergeräten ist LowFrost bzw. NoFrost. Bildet sich wenig bis kein Frost, müssen Sie Ihr Gerät seltener oder gar nicht mehr abtauen und Ihr Gefrierschrank arbeitet effizienter.
  • Tiefkühler mit modernen Sicherheitsvorrichtungen senden ein akustisches oder optisches Signal aus, wenn die Innentemperatur absinkt oder die Tür zu lange offen steht.

Hohe Qualität und zahlreiche Funktionen: Liebherr Fd 1404-20

Der Liebherr Fd 1404-20 ist ein Tischgefrierschrank mit Hebelgriff und zahlreichen Features. Er besitzt ein Gesamtvolumen von 107 Litern und einen Geräuschpegel von 37 dB. Der Innenraum wird durch LEDs ausgeleuchtet, was die Übersicht erleichtern soll. Es gibt vier Schubfächer mit Sicherheitsglas, die sich auf Wunsch herausnehmen und tauschen lassen. In der Arbeitsplatte ist ein Display positioniert, über das Nutzerinnen und Nutzer das Gerät steuern. Bei Bedarf lassen sich Funktionen wie eine Displaysperre, ein Türalarm und SuperFrost konfigurieren. Die Lagerzeit bei Störungen beträgt laut Produktblatt 13,5 Stunden.

In den Schubladen ist Platz für bis zu 107 Litern Gefriergut. Wenn gewünscht, kann der Türanschlag auf die andere Seite gewechselt werden, um das Gerät für die Küche zu optimieren. Mit einem Energiebedarf von 137 kWh im Jahr gehört der Liebherr Fd 1404-20 zur Energieeffizienzklasse D. Der Stromverbrauch wird laut Hersteller durch das Feature SmartFrost reduziert, das die Reifbildung minimieren soll. Zudem gibt es einen SabbathMode. Dabei werden das Licht und sämtliche Geräusche des Geräts deaktiviert.

Für Smart Homes geeignet: Miele F 4001 C

Der Miele F 4001 C bietet viele Funktionen, die eine komfortable und sichere Lagerung gewährleisten sollen. Der Stand-Gefrierschrank lässt sich dank VarioRoom im Inneren vergrößern, indem Nutzer die Schubfächer tauschen und herausnehmen. Mit dem Feature ComfortFrost wird versprochen, dass das Gerät nur selten abgetaut zu werden braucht. SuperFrost wurde entwickelt, um Lebensmittel schnell einfrieren zu können, ohne sie in ihrer Qualität zu beeinträchtigen. Der Gefrierschrank wird innen mit LEDs ausgeleuchtet. Das Modell gehört zur Energieeffizienzklasse C. Den jährlichen Durchschnittsverbrauch gibt der Hersteller mit 110 kWh an.

Der Miele F 4001 C ist Teil von Miele@home. Damit lassen sich Haushaltsgeräte miteinander vernetzen, um den Alltag smarter zu gestalten. Das gelingt beispielsweise über die Miele-App oder per Sprachsteuerung. Die Vernetzung findet via WLAN und die Miele Cloud statt. Ohne Miele@home erfolgt die Bedienung des Miele F 4001 C Gefrierschranks mit EasyControl per Touch-Panel. Der Miele F 4001 C befindet sich unter den kleinen Gefrierschränken eher im oberen Preissegment, kann sich aber dank der die vielen integrierten Funktionen und die Smart-Home-Konnektivität lohnen.

Preis-Tipp: Exquisit GS80-HE-040E

Der mit etwas mehr als 300 Euro im Vergleich günstige Exquisit GS80-HE-040E ist ein freistehender Gefrierschrank mit vier transparenten Schubladen. Das Fassungsvermögen des Innenraums beträgt 91 Liter. Alle wichtigen Einstellungen steuern Nutzerinnen und Nutzer über das LED-Bediendisplay. Dafür gibt es eine stufenlose Regelung. Bei einer Störung bleibt das Gefriergut nach Herstellerbeschreibung zwölf Stunden gefroren. Es gibt eine Kindersicherung und eine ECO-Funktion für den Fall, dass einmal länger niemand zu Hause sind.

Falls jemand die Tür Ihres Gefrierschranks versehentlich nicht richtig schließt, gibt es laut Hersteller eine Warnung per Licht- und Tonsignal. Sie soll verhindern, dass das Gefriergut ungeplant auftaut. Die Höhe des Geräts ist mit den verstellbaren Füßen an der Vorderseite an die Umgebung anpassbar. Das Gerät benötigt im Jahr 166 kWh und gehört damit in die Energieeffizienzklasse E. Wer es eilig hat oder viel einfrieren möchte, kann von der Schnellgefrier-Funktion Gebrauch machen. Dadurch sinkt die Temperatur laut Exquisit für eine begrenzte Zeit unter -18 °C, sodass Lebensmittel schnell gefrieren und das Risiko für bereits eingelagerte Produkte minimal bleibt.

Energieeffizient: Beko FSE 1074

Der Beko FSE 1074 hat von den hier verglichenen Gefrierschränken die mit Abstand beste Energieeffizienz. So benötigt das Gerät mit einem Fassungsvermögen von 90 l nur 96 kWh im Jahr. Damit erreicht es die Energieeffizienzklasse A. Außerdem bietet der Beko FSE 1074 zahlreiche Funktionen. Es gibt einen ProSmart Inverter Kompressor, der laut Hersteller eine schnellere Kühlung bei niedrigem Stromverbrauch sowie einen viermal leiseren Betrieb als andere Kompressoren haben soll. Der Gefrierschrank könne sich durch die innovative Technik schneller an Temperaturschwankungen gewöhnen, wodurch die Lebensmittel bei geringerem Stromverbrauch länger frisch blieben.

Zudem wartet der Beko FSE 1074 mit einem eigenen Verdampfungssystem namens MinFrost auf. Es soll die Eisbildung erheblich reduzieren und das Abtauen deutlich seltener notwendig machen. Aufgrund des wechselbaren Türanschlags entscheiden Käuferinnen und Käufer selbst, ob Sie den Gefrierschrank nach rechts oder nach links öffnen wollen. Mit dem Kauf erhalten Sie eine Eiswürfelschale dazu. Der Beko FSE 1074 ist mit einer Gefrierschublade und zwei Fächern mit Klappe ausgestattet.

Bosch GIV21VSE

Der Bosch GIV21VSE zum Einbauen hat drei ausziehbare Gefrierfächer mit einer Big-Box-Schublade für großes Gefriergut. Dank LowFrost-Funktion ist die Eisbildung laut Hersteller vermindert und Abtauen sei nur selten nötig. Außerdem gibt es Warnfunktionen und einen Superschalter für schnelles Einfrieren. Mit Geräuschemissionsklasse C befindet sich der Bosch GIV21VSE in Sachen Lautstärke im Mittelfeld. Zum integrierten Zubehör gehört eine Eiswürfelschale. Das Modell erreicht mit einem Jahresumsatz von 176 kWh nur die Energieeffizienzklasse E und liegt damit unter dem Durchschnitt. Der Bosch GIV21VSE hat keinen Griff, sondern ist mit einem Schleppscharnier ausgestattet. Das Gerät sollte daher in einen Möbelschrank eingebaut werden, damit es zusammen mit der Schranktür geöffnet werden kann.

AEG TAB6L88EF

Der AEG TAB6L88EF ist ein Einbau-Gefrierschrank mit 98 Litern Fassungsvermögen und Festtür. Das Sicherheitsglas sorgt laut Hersteller für optimale Stabilität und Zuverlässigkeit im täglichen Umgang. LowFrost reduziere die Eisbildung und Frostmatic beschleunige das Gefrieren, ohne dass dabei Nährstoffe verloren gehen – so AEG. Die vier Gefrierboxen lassen sich herausnehmen, so dass großes Gefriergut direkt auf den Glasablagen verstaut werden kann (OptiSpace). Die gewünschte Temperatur lässt sich auf dem TouchControl-Display einstellen. Optische und akustische Alarme warnen laut Produktdatenblatt vor Temperaturerhöhungen. Ein Eisschaber ist im Lieferumfang des AEG TAB6L88EF enthalten.

Bauknecht GK 1895 2

Der Bauknecht GK 1895 2 ist an der Vorderseite mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet und kann frei im Raum aufgestellt werden. Fällt der Strom aus, lagert das Gerät Lebensmittel laut Herstellerbeschreibung für weitere 16 Stunden in gefrorenem Zustand. Im Inneren des Bauknecht GK 1895 2 Gefrierschranks befinden sich drei herausziehbare Fächer. Der Tiefkühler hat ein Fassungsvermögen von 103 l und einen durchschnittlichen Jahresumsatz von 170 kWh. Damit erhält das weiße Gerät lediglich die Energieeffizienzklasse E. Laut Angabe verfügt der Bauknecht GK 1895 2 weder über LowFrost noch über Sicherheitsalarme.

Siemens GI21VVSE0

Der Einbaugefrierschrank Siemens GI21VVSE0 hat drei Gefrierschubladen und eine LowFrost-Funktion zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Fassungsvermögen beträgt 96 Liter. Zahlreiche Funktionen sollen den Komfort verbessern, darunter die Möglichkeit, Lebensmittel schneller einzufrieren (SuperGefrieren). Für größeres Gefriergut gibt es eine Big Box. Anwenderinnen und Anwender können den Gefrierschrank allerdings nicht mit Home Connect vernetzen oder per Touch-Modul bedienen. Dafür arbeitet der Siemens GI21VVSE0 mit 36 dB vergleichsweise leise und verspricht ein Warnsignal, wenn die Tür zu lange offen steht.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gefrierschranks achten?

Bevor Sie sich einen neuen Gefrierschrank zulegen, sollten Sie wissen, auf welche Kriterien Sie besonderen Wert legen sollten. Welche Aspekte bei der Entscheidung für einen Gefrierschrank eine Rolle spielen, erfahren Sie im Folgenden.

Kapazität und Abmessungen

Messen Sie den zur Verfügung stehenden Platz genau aus und prüfen Sie in den Produktbeschreibungen der Geräte, ob der Gefrierschrank in Ihre Küche oder Ihren Keller passt. Bei der Kapazität kommt es darauf an, wie groß Ihr Haushalt ist und wofür Sie den Gefrierschrank nutzen wollen. Für eine durchschnittliche Kleinfamilie reicht ein Volumen von etwa 100 Litern meist völlig aus.

Art des Tiefkühlers

Man unterscheidet zwischen Gefrierkombinationen (Kühlschrank und Tiefkühler), Gefriertruhen, Mini-Gefrierschränken und freistehenden Gefrierschränken. Sie haben auch die Wahl zwischen verschiedenen Stilen (etwa Retro, modern etc.)

Funktionen

Einige Gefriergeräte verfügen über innovative Funktionen mit praktischem Nutzen. Dazu gehören beispielsweise eine Abtauautomatik, eine Schnellgefrierfunktion und eine stufenlose Temperaturregelung.

Klimaklasse

Die Klimaklasse gibt an, in welchem Temperaturbereich der Gefrierschrank optimal funktioniert. In Deutschland sind die Klassen SN (Subnormal: 10-32 °C) und N (Normal: 16-32 °C) sinnvoll. Es gibt auch Geräte, die den gesamten Bereich von SN bis T (Tropisch) abdecken, und also in Räumen mit einer Temperatur von 10-43 °C aufgestellt werden dürfen.

Lagerzeit

Bei einem Stromausfall gibt die Lagerzeit an, wie lange die Lebensmittel gefroren bleiben. Je länger die Lagerzeit, desto sicherer sind Ihre Lebensmittel vor dem Verderb geschützt.

Lautstärke und Ausstattung

Die Lautstärke eines Gefrierschranks wird in Dezibel (dB) angegeben. Geräte mit unter 40 dB gelten als leise und sind auch für Wohnbereiche zu empfehlen. Prüfen Sie außerdem, ob die Anordnung und Größe der Schubladen und Fächer Ihren Bedürfnissen entspricht. Transparente Schubladen bieten eine bessere Übersicht.

Sicherheit

Zu den nützlichen Sicherheitsfunktionen moderner Gefriergeräte gehören Türalarme bei offener Tür, Temperaturalarme bei sinkender Innentemperatur und Verriegelungsfunktionen.

Stromverbrauch und Energieeffizienz

Geräte mit der Energieeffizienzklasse A verbrauchen bei gleicher Leistung weniger Strom als Geräte mit der Energieeffizienzklasse B oder schlechter. Eine hohe Energieeffizienz schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Welche Funktionen sind bei Tiefkühlern praktisch?

Einige Zusatzfunktionen erleichtern den Gebrauch von Tiefkühlern und erhöhen ihre Effizienz. Praktisch ist unter anderem die NoFrost-Technologie. Sie verhindert die Eisbildung im Inneren des Gefrierschranks, so dass Sie das Gerät nicht manuell abtauen müssen und die Effizienz konstant hoch bleibt. Auch eine Schnellgefrierfunktion ist sinnvoll. Dadurch kühlen Ihre Lebensmittel besonders schnell ab und die Kälte im Gerätinneren bleibt ungestört.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen einen Tiefkühler mit Temperatur- und Türalarm. Ist die Tür zu lange offen oder fällt die Innentemperatur aus einem anderen Grund zu sehr ab, ertönt ein Signal sowie ein visueller Hinweis. Sie können von weiteren Vorteilen wie Wi-Fi-Konnektivität, variabler Temperaturzone und Innenbeleuchtung profitieren. Werfen Sie einen Blick in die Herstellerbeschreibung und informieren Sie sich über die vorhanden Features, um auf nichts verzichten zu müssen.

Welche Gefrierschrank-Varianten gibt es?

In dieser Kaufberatung stellen wir nur kleine freistehende und unterbaufähige Tiefkühler vor. Es gibt jedoch auch Alternativen. Falls Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, könnte ein Mini-Gefrierschrank genau das Richtige für Sie sein. Oder Sie entscheiden sich für eine Gefrierkombination aus Gefrierschrank und Kühlschrank, um beides in einem zu erhalten. Wenn Sie besonders viel Platz benötigen, gibt es die Möglichkeit einer Gefriertruhe, die Sie zum Beispiel im Keller aufstellen und als Vorratslager nutzen können.

Was sollte ich beim Standort meines Tiefkühlers bedenken?

Achten Sie beim Aufstellen Ihres Gefrierschrankes darauf, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder neben einem Heizkörper oder Backofen steht. So halten Sie den Energieverbrauch niedrig. Damit die Wärme gut abgeführt wird, sollten Sie Ihren Tiefkühler mit einem Mindestabstand von 8 cm zur Wand positionieren.

Stiftung Warentest hat zuletzt im Juni 2024 Gefrierschränke und Gefriertruhen auf Herz und Nieren getestet. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse von insgesamt 38 überprüften Geräte, unter anderem von Miele, Bauknecht und Liebherr. Dabei wurde viel Wert auf die Energieeffizienz, aber auch auf die Einfrierleistung, die Temperaturstabilität und die Handhabung gelegt. Getestet wurde nicht mit Lebensmitteln, sondern mit Kühlpaketen, die mit vergleichbarem Inhalt gefüllt waren.

Testsieger wurde der Liebherr SIFNd 4556 mit der Gesamtnote „gut“. Stiftung Warentest betonte die geringe Geräuschentwicklung und die sehr gute Temperaturstabilität beim Lagern. Auf Platz zwei und drei landeten jeweils Geräte des Herstellers Samsung.

Beim Kauf eines Gefrierschranks sind Energieeffizienz, Funktionen und Sicherheitsvorrichtungen entscheidende Kriterien. Wenn Sie sich für ein unterbaufähiges Gerät entscheiden, sollten Sie immer genau darauf achten, dass es auch in den dafür vorgesehenen Schrank passt. Lagerzeit bei Störungen, Lautstärke und Kapazität gehören ebenfalls zu den relevanten Aspekten, die beim Kauf eines Gefrierschranks eine Rolle spielen sollten. Überlegen Sie sich auch, welche Art der Bedienung Sie bevorzugen. Gerade Tiefkühler mit vielen Funktionen benötigen eine übersichtliche und benutzerfreundliche Bedienart. Das gelingt beispielsweise über ein Touch-Display oder bei modernen Geräten auch per App oder Sprachsteuerung.

Viele Nutzer schätzen es an Gefrierschränken, wenn Sie die Aufbewahrung individuell gestalten können. Daher gibt es einige Geräte auf dem Markt, bei denen Sie die Fächer oder Schubladen nach Belieben herausnehmen und neu zusammensetzen können. Achten Sie auf dieses Feature, wenn Sie sich Flexibilität beim Organisieren wünschen.

Modelle mit Energieeffizienzklasse A wie der Beko FSE 1074 bieten eine sehr geringen Stromverbrauch und schonen die Umwelt. Für einen höheren Funktionsumfang sind der Liebherr Fd 1404-20 und der Miele F 4001 C mit LowFrost-Technologie, SuperFrost-Feature und LED-Innenbeleuchtung ideal. Der Exquisit GS80-HE-040E ist eine preisgünstige Alternative, die trotzdem die wichtigsten Basisfunktionen enthält.

Häufige Fragen zu Gefrierschränken

Was ist die beste Energieeffizienzklasse bei Gefrierschränken?​

Die beste Energieeffizienzklasse bei Gefrierschränken ist A*. Diese Klasse zeigt an, dass das Gerät besonders energieeffizient arbeitet und im Vergleich zu anderen Modellen am wenigsten Strom verbraucht. Je mehr Sterne bei der Energieeffizienzklasse, desto besser. Es ist wichtig, auf diese Klasse zu achten, um langfristig Stromkosten zu sparen und umweltfreundlicher zu handeln.

Welche Gefrierklasse ist die beste?​

Die beste Gefrierklasse ist die 4-Sterne-Klasse. Diese Klasse bedeutet, dass der Gefrierschrank Temperaturen von -18 °C oder kälter erreicht, was ideal ist, um Lebensmittel langfristig zu lagern und die Qualität zu erhalten. Nur Geräte mit dieser Klasse sind für das Einfrieren frischer Lebensmittel und die langfristige Lagerung geeignet.

Wie groß sollte ein Gefrierschrank für zwei Personen sein?​

Für zwei Personen reicht in der Regel ein Gefrierschrank mit einem Fassungsvermögen von etwa 100 bis 150 Litern. Dies bietet genügend Platz, um Vorräte und gefrorene Lebensmittel für den täglichen Bedarf aufzubewahren, ohne zu viel Platz in der Küche oder im Haushalt zu beanspruchen.

Wann lohnt sich der Kauf eines neuen Gefrierschranks?​

Der Kauf eines neuen Gefrierschranks lohnt sich, wenn das alte Gerät ineffizient ist, häufige Reparaturen benötigt oder eine schlechte Energieeffizienzklasse (z. B. C oder niedriger) aufweist. Ein neuer Gefrierschrank mit einer besseren Energieeffizienzklasse kann die Stromkosten erheblich senken. Außerdem bieten moderne Modelle oft mehr Funktionen, bessere Lagerbedingungen und eine leisere Betriebsweise. Wenn Sie diese Vorteile nutzen möchten, ist ein Neukauf eine sinnvolle Investition.

Was verbraucht mehr Strom, ein voller oder ein leerer Gefrierschrank?​

Ein leerer Gefrierschrank verbraucht mehr Strom als ein voller. Das liegt daran, dass in einem vollen Gefrierschrank die gefrorenen Lebensmittel die Kälte besser speichern und beim Öffnen der Tür weniger warme Luft eindringen kann. Diese Luft muss nicht jedes Mal neu heruntergekühlt werden, was Energie spart. Daher ist es effizienter, den Gefrierschrank gut gefüllt zu halten, auch wenn es nur mit Wasserflaschen oder anderen Platzhaltern ist.

Wie sinnvoll ist NoFrost?​

NoFrost ist sehr sinnvoll, da es verhindert, dass sich im Gefrierschrank Eis bildet. Dadurch entfällt das regelmäßige Abtauen, was Zeit und Mühe spart. Zudem bleibt die Kühlleistung konstant, und das Gerät arbeitet energieeffizienter, da es nicht durch Eisansammlungen behindert wird. NoFrost-Technologie sorgt also für eine komfortablere und effizientere Nutzung des Gefrierschranks. Eine abgeschwächte und günstigere Variante ist LowFrost.

Call Now Button