Diese Neuerungen bringt FritzOS 8
Internet
- Neu: Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
- Neu: Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
- Neu: Durch die Kindersicherung limitierte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern – direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes
- Verbesserung: Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
- Verbesserung: Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain “fritz.box” im gesamten gekoppelten Netzwerk
- Verbesserung: Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
- Verbesserung: Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
- Verbesserung: Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
- Verbesserung: Vorauswahl des einfachsten Einrichtungsweges für die Internetanbieter Telekom, Vodafone und EWE bei der Ersteinrichtung am Glasfaseranschluss
- Verbesserung: Detailverbesserungen bei der Ersteinrichtung hinter einem Glasfasermodem (ONT)
- Verbesserung: Auswahl der automatisch fairen Bandbreitenverteilung im Heimnetz einschließlich Ingress-Shaping als eigene Option in den Priorisierungseinstellungen
- Verbesserung: Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann auch über “fritzbox.internal” und “fritzbox.home.arpa” im Heimnetz aufgerufen werden
WLAN
- Neu: Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf “WLAN > Funkkanal” hinzugefügt
Mesh
- Neu: Festlegen eines Namens und Symbols für Netzwerkgeräte direkt in der Grafik der Mesh-Übersicht (Tooltip)
- Verbesserung: Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
Telefonie
- Verbesserung: Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
- Verbesserung: Für den Anbieter “Drillisch GmbH” wird die Option “Verschlüsselte Telefonie aktiveren” angeboten
- Verbesserung: Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
- Verbesserung: In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
DECT
- Neu: Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
DECT/FRITZ!Fon
- Verbesserung: Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
- Verbesserung: Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option “mehrere löschen”
- Verbesserung: Startbildschirm “Wetter” jetzt in allen Ländern nutzbar
Heimnetz
- Neu: Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
- Neu: Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte
- Verbesserung: Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite “Heimnetz > Netzwerkverbindungen” wurden neu gestaltet
- Verbesserung: Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet
- Verbesserung: Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
Smart Home
- Neu: Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
- Neu: Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
- Neu: Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann mit einer niedrigsten und höchsten Temperatur begrenzt werden
- Neu: Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
- Verbesserung: Anmeldung von Smart-Home-Geräten per FRITZ!Box-Benutzeroberfläche überarbeitet
System
- Neu: Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus’ auf der Übersicht (Startseite)
- Verbesserung: Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- Verbesserung: Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
- Verbesserung: Einrichtung des Push Service überarbeitet
- Verbesserung: Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
- Verbesserung: Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail “Kennwort vergessen” robuster
- Verbesserung: Mit “Diagnose > Funktion” werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
- Verbesserung: Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
- Verbesserung: Änderungen der Absenderinformationen für die E-Mails vom Push Service erfordern zusätzliche Bestätigung
- Verbesserung: Versandintervall von E-Mails des Push Service bei Benachrichtigungen zu Nutzeranmeldungen an der FRITZ!Box verbessert
- Verbesserung: Assistent “Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen” verbessert für einen robusteren Wechsel von DSL zu Glasfaser oder Kabel
- Verbesserung: Verlässlichere Erkennung von bereits durchgeführten FRITZ!Box-Updates bei Nutzung der Funktion “Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen”
USB/Mediaserver
- Verbesserung: Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
- Verbesserung: Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen
Powerline
- Neu: Änderung des Kennworts für alle Geräte des Powerline-Netzwerks mit einem Klick
Welche FritzBoxen erhalten FritzOS 8?
Bisher steht FritzOS 8 ausschließlich für die FritzBox 7590 AX zum Download bereit. Für die folgenden Modelle sind aber bereits Betas für die Firmware erschienen – sie werden die Version zu einem späteren Zeitpunkt also ebenfalls erhalten:
COMPUTER BILD geht davon aus, dass die folgenden Modelle ebenfalls FritzOS 8 erhalten: