ZEAM: Darum geht es
In den Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZEAM fällt laut der Stellenausschreibung die Früherkennung ausländischer Manipulations- und Einflusskampagnen im Informationsraum – kurzum Fake News & Co. Dafür recherchieren sie im Netz, schauen sich die Informationen genauer an und erstellen Analysen sowie Bewertungsschemata von Vorfällen. Derzeit wird offenbar die benötigte IT-Infrastruktur aufgebaut und das Anforderungsprofil erstellt.
Diese Kenntnisse sind gefordert
Gefordert sind vertiefte Kenntnisse im Bereich Open Source Intelligence (OSINT) oder Social-Media-Analyse, die Fähigkeit zur Datenanalyse und -aufbereitung oder Statistik sowie Grundkenntnisse im Programmieren (zum Beispiel Python). Auch ein Interesse an geo- und digitalpolitischen Themen sowie an ausländischer Einflussnahme im Informationsraum ist nicht verkehrt.