Mit Steuererstattungs-Programmen (siehe oben) holen sich jedes Jahr Millionen Steuerzahler zu viel gezahlte Abgaben vom Staat zurück. Was viele nicht wissen: Neben den kostenpflichtigen Funktionen für die nachträgliche Steuererklärung bietet die “SteuerSparErklärung 2024” auch eine Gratis-Funktion zur Steuervermeidung. Denn wer bestimmte Aufwendungen immer wieder hat, kann den monatlichen Steuerabzug vom Lohn beziehungsweise Gehalt senken. Für wiederkehrend hohe Werbungskosten wie die Fahrt zur Arbeit oder eine doppelte Haushaltsführung, Sonderausgaben wie Spenden, Ausbildungs- und Kinderbetreuungskosten oder außergewöhnliche Belastungen wie Krankheits- und Pflegekosten tragen Sie damit Freibeträge auf Ihrer elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM) ein. Die landen dann automatisch beim Arbeitgeber und führen zum höheren Nettogehalt.
Die zum Verlag Wolters Kluwer zählende “Akademische Arbeitsgemeinschaft” entwickelt unter anderem das Programm SteuerSparErklärung. Tipp: Das Lohnsteuer-Modul steckt auch in der kostenlosen Testversion der Software. So kommen Sie ran:
- Falls Sie die SteuerSparErklärung 2024 besitzen, starten Sie sie und fahren mit Schritt 2 fort. Andernfalls laden Sie die Testversion über den Button unten herunter, klicken nach dem Start der Installation auf Testversion installieren und starten anschließend die Express-Installation. Nach dem Start des Programms klicken Sie bei der Abfrage des Freischaltcodes auf Testversion starten und auf OK.
- Klicken Sie unten rechts auf Neu anlegen, Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2024 und gegebenenfalls erneut auf Testversion starten.
- Möchten Sie Ihren Antrag elektronisch versenden, klicken Sie unter ELSTER-Konfiguration auf Ich möchte online Daten an das Finanzamt senden und wählen als “Elster-Versandart” etwa Zertifikatsdatei für Elster. Falls Sie noch kein Elster-Zertifikat haben, beachten Sie den Artikel Bei Elster einloggen. Keine Sorge: Wenn Sie auf die Elster-Konfiguration verzichten, lässt sich der Antrag auch ausdrucken und auf dem Postweg verschicken.
- Folgen Sie nach Klicks auf Beginn der Datenbearbeitung und Roter Faden den Anweisungen der Software.
- Folgen Sie den Hinweisen zum elektronischen Versand per Elster, oder drucken Sie den fertigen Antrag mit Klicks auf Antrag und Anlagen drucken sowie Drucken aus.
Nachdem Sie die Formulare für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung mit der SteuerSparErklärung (oder einem der unten genannten Programme) ausgefüllt haben, schicken Sie das fertige Dokument mit der Post zum Finanzamt oder werfen es dort in den Hausbriefkasten. Tipp: Den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung können Sie bis Ende November 2024 stellen – und profitieren dann ab dem kommenden Monat rückwirkend für das ganze Jahr von dem Freibetrag. Seit 2016 muss der Lohnsteuer-Freibetrag übrigens nicht jedes Jahr neu beantragt werden, sondern gilt für bis zu zwei Jahre. Damit das klappt, müssen Sie das in den Programmen entsprechend beantragen, bei der SteuerSparErklärung zum Beispiel mit Auswahl der Option Antrag soll für mich bis zum 31.12.2025 gelten.
Bis 2021 bot Anbieter Buhl eine separate, kostenlose Software für den Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag, seit 2022 brauchen Sie dazu etwa WISO Steuer. Starten Sie für den Antrag die Software, wählen Sie Lohnsteuer-Ermäßigung sowie Neu, und füllen Sie alle erforderlichen Formulare aus. Für den Versand ans Finanzamt bietet WISO Steuer drei Optionen: als Ausdruck auf dem Postweg, digital mit eigenem Elster-Zertifikat oder über den Steuer-Versand von Buhl.
Bei Tax vom selben Hersteller Buhl finden Sie den Antrag für die Lohnsteuer-Ermäßigung nach dem Programmstart unter Freibetrag 2024 und Neu. Sobald Sie die Bearbeitung starten, führt Sie das Programm Schritt für Schritt durch sämtliche Formulare. Haben Sie alles ausgefüllt, wählen Sie, ob Sie den Antrag ausgedruckt per Post oder elektronisch ans Finanzamt senden wollen. Der digitale Versand ist mit eigenem Elster-Zertifikat oder über den Steuer-Versand von Buhl möglich.
Auch die von Lexware vertriebene Software Taxman assistiert beim Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung. Sie finden ihn unter Bearbeiten und Antrag auf Lohnsteuerermäßigung. Nachdem Sie die für Sie relevanten Themen ausgewählt haben, leitet Sie das Programm Schritt für Schritt durch die nötigen Formulare. Wollen Sie den Antrag per Post ans Finanzamt schicken, öffnen Sie im Anschluss Druckfilter öffnen, um das Dokument auszudrucken. Alternativ ermöglicht Taxman den papierlosen Versand mit einem persönlichen Elster-Zertifikat.
Möchten Sie mit QuickSteuer den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen, gehen Sie auf die gleiche Weise vor wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Die Schritte entsprechen denen von Taxman. Der Versand ist ebenfalls sowohl per Post als auch papierlos mit einem persönlichen Elster-Zertifikat möglich.