Mit einem Girokonto erledigen Sie Ihre täglichen Bankgeschäfte, empfangen Geld und heben mit der Girocard Geld am Automaten ab. Zusätzliche Flexibilität bietet ein Girokonto mit Kreditkarte. Die Kreditkarte ist nicht nur praktisches Zahlungsmittel für den Online-Einkauf oder beim Bezahlen im Ausland, sondern bietet Ihnen auch einen zusätzlichen finanziellen Spielraum. Ob Sie Ihre Reisen buchen, unerwartete Ausgaben bewältigen oder Ihre Einkäufe auf Raten zahlen möchten – eine Girokonto-Kreditkarten-Kombination ermöglicht Ihnen eine flexible und bequeme Abwicklung Ihrer finanziellen Angelegenheiten. Welcher Anbieter macht im “Girokonto mit Kreditkarte”-Vergleich 2024 eine gute Figur?

Kostenloses Girokonto Smart mit Kreditkarte bei C24 eröffnen

Diverse Anbieter locken mit attraktiven Zusatzleistungen wie kostenlosen Bargeldabhebungen im In- und Ausland, Bonusprogrammen, Versicherungspaketen oder einem umfangreichen Online-Banking-Angebot. Doch welches Girokonto mit Kreditkarte bietet das optimale Gesamtpaket? COMPUTER BILD zeigt Top-Konten mit Debit- oder Kreditkarte und erklärt, worauf es bei der Auswahl ankommt und ob es ein Girokonto mit Kreditkarte ohne Schufa gibt.

Girokonto mit Kreditkarte: Girocard, Debitkarte, Kreditkarte

Viele Banken bieten zum Girokonto heutzutage eine sogenannte Debitkarte, welche die Eigenschaften einer Girocard mit denen einer Kreditkarte vereinen soll. Während Sie aber bei einer Kreditkarte eine monatliche Rechnung erhalten, zieht die Bank bei Zahlungen mit einer Debitkarte den Betrag sofort vom angeschlossenen Girokonto ein. So bietet eine Debitkarte keinen Kreditrahmen und damit kein Verschuldungsrisiko.

Allerdings ist zu beachten, dass man zum Teil mit Debitkarten Schwierigkeiten bei der Reservierung von Hotels oder Mietwagen bekommt, besonders im Ausland. Obwohl es technisch problemlos möglich ist, akzeptieren nicht alle Anbieter das Hinterlegen einer Kaution via Debitkarte. Daher ist es ratsam, sich im Voraus zu informieren, wenn Sie planen, mit einer Debitkarte zu reisen

Kostenlos auch ohne Geldeingang: C24-Girokonto Smart

Die C24-Bank mit deutscher Banklizenz gibt es seit Oktober 2020 und ist Teil von Check24. Drei Kontomodelle stehen zur Auswahl, das günstigste unter dem Namen “Smart” ist kostenlos und bietet trotzdem viele nützliche Features: Debit-Mastercard, virtuelle Kreditkarte und Girocard kommen ohne monatliche Gebühren aus. Guthaben auf dem Girokonto bis 50.000 Euro sind mit 2,25 Prozent p.a. verzinst. Wer Zinsen für weitere Beträge erhalten möchte, kann auf Knopfdruck ein Unterkonto fürs Tagesgeld anlegen, eine sogenannte Pocket. Hier werden Guthaben bis 100.000 Euro verzinst. Abhebungen am Geldautomaten sind kostenlos bis zu 4 Mal pro Monat möglich, ab der 5. Abhebung kostet es 2 Euro Gebühren. Wer seinen Dispo in Anspruch nimmt, zahlt zwischen 7,49 und 11,49 Prozent Zinsen abhängig von seiner Bonität. Ein Cashback-Programm ermöglicht bei ausgewählten Partnern bis zu 2,5 Prozent Einsparungen. Wer zusätzlich einen inkludierten Käuferschutz und/oder Versicherungen wünscht, sollte sich die Kontomodelle “Plus” (5,90 Euro pro Monat) und “Max (9,90 Euro pro Monat) anschauen.

Kostenloses Girokonto Smart eröffnen bei C24

Norisbank: Girokonto mit kostenloser Kreditkarte

Das Norisbank Girokonto ist ab einem monatlichen Geldeingang von 500 Euro kostenlos, ansonsten fällt eine monatliche Gebühr von 3,90 Euro an. Neben einer kostenlosen Maestro-Card erhalten Kunden optional eine kostenlose Mastercard Kreditkarte. Während Sie mit der Maestro-Card an rund 6.000 Geldautomaten der Cash Group, 1.300 Shell-Tankstellen und 22.000 Supermarkt-Filialen kostenlos Bargeld abheben können, sind mit der Kreditkarte Bargeldabhebungen nur bei teilnehmenden Partnerbanken im Ausland (Bank of America (USA), Barclays (Großbritannien), BGL (Luxembourg), BNP Paribas (Frankreich), Scotiabank (Kanada, Mexiko), TEB (Türkei), Westpac (Australien, Neuseeland)) kostenlos möglich. Für Zahlungen in Fremdwährungen fällt eine Gebühr von 1,75 Prozent an, für Bargeldauszahlungen im Inland liegt die Gebühr bei 2,5 Prozent, mindestens jedoch 6 Euro.

N26: Kostenloses Girokonto mit Mastercard für einmalig 10 Euro

Ein weiterer Newcomer im Bankengeschäft ist die „mobile Bank“ N26 – allerdings werden Kunden eines gebührenfreien Kontos hier nicht ganz so gut ausgestattet wie bei C24. Der Anbieter ist spezialisiert auf digitale Kontoführung. Rund ums Girokonto gibt es verschiedene Features zur Finanzverwaltung und -planung, Versicherungen sowie Kooperationen mit anderen Unternehmen, die teilweise allerdings nur bei kostenpflichtigen Konten zugänglich sind. Das Girokonto in seiner einfachsten Ausführung ist kostenlos. Zum kostenlosen Girokonto gehört eine virtuelle MasterCard, die Sie für Online- und mobile Zahlungen mit dem Smartphone verwenden können. Eine reale Mastercard kostet einmalig 10 Euro, dafür fällt danach keine Jahresgebühr mehr an. Bargeld lässt sich mit ihr dreimal pro Monat gebührenfrei abheben. Weitere Abhebungen kosten je 2 Euro.

Girokonto eröffnen bei N26

1822direkt: Girokonto mit kostenloser Kreditkarte im ersten Jahr

Das Girokonto der Tochter der Frankfurter Sparkasse, 1822direkt, bietet eine Vielzahl von Konditionen, die es zu einer attraktiven Option für Bankkunden machen. Die Kontoführung ist kostenlos, vorausgesetzt es erfolgt ein monatlicher Geldeingang von mindestens 700 Euro. Ansonsten fällt eine Gebühr 3,90 Euro pro Monat an. Weiterhin profitieren Kunden von verschiedenen Prämien, wie einer Gehaltsprämie von 50 Euro und einer Empfehlungsprämie von bis zu 100 Euro. Das Girokonto kann optional mit einer Sparkassenkarte (Debitkarte) für 6,00 Euro pro Jahr ausgestattet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Visa Gold oder Visa Classic Kreditkarte zu erhalten, die im ersten Jahr kostenlos ist. In den folgenden Jahren fallen Jahresgebühren von 69,90 Euro beziehungsweise 29,90 Euro an.

Girokonto mit Kreditkarte bei 1822direkt

Girokonto ohne Schufa mit Kreditkarte bei Tomorrow und Bunq eröffnen

Tomorrow gibt an, grundsätzlich nicht mit der Schufa zusammenzuarbeiten. Bei der Kontoeröffnung ist keine Schufa-Auskunft erforderlich. Die Bank bietet ein Girokonto ohne Schufa an, das eine VISA-Debitkarte beinhaltet. Die Kosten betragen ab 3 Euro pro Monat beziehungsweise 36 Euro pro Jahr. Nur bei der Umwandlung in ein Pfändungskonto behält sich Tomorrow vor, eine Schufa-Anfrage zu stellen. Die Bargeldabhebung an Geldautomaten kostet 2 Euro (zuzüglich möglicher Gebühren der Geldautomatenbetreiber).

Schufafreies Girokonto mit Kreditkarte bei Tomorrow

Bunq bietet ebenfalls ein Girokonto an, das keine Schufa-Auskunft erfordert. Es gibt verschiedene Kontotypen zur Auswahl, wobei der Tarif „Easy Bank“ bei 2,99 Euro pro Monat beziehungsweise 35,88 Euro jährlich beginnt. Eine Mastercard-Debitkarte zur Bezahlung ist im Preis inbegriffen. Beim günstigsten Girokonto fallen europaweit 0,99 Euro für bis zu fünf Bargeldabhebungen pro Monat an. Ab der sechsten Abhebung berechnet die Neobank 2,99 Euro, zuzüglich möglicher Gebühren der Geldautomatenbetreiber.

Schufafreies Girokonto mit Kreditkarte bei bunq

Wichtig zu beachten: Ein Girokonto ohne Schufa-Auskunft bedeutet nicht, dass keine Überprüfung der Bonität oder Identität stattfindet. Die Banken können alternative Verfahren und Datenquellen verwenden, um diese Prüfungen durchzuführen.

Kosten, Konditionen & Co.: Der Girokonten-Vergleich

Das perfekte Girokonto? Das kann für jeden ein anderes sein, denn die Anforderungen unterscheiden sich je nach Lebensführung. Eine Übersicht mit den wichtigsten Banken finden Sie in der Tabelle unten, weitere ausführliche Informationen im großen Girokonten-Vergleich.

Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen. Die COMPUTER BILD Digital GmbH gehört wie die finanzen.net GmbH zur Axel Springer SE. Dieser Umstand hatte keinen Einfluss auf die Vorstellung des Anbieters.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button