Ein Dispokredit kann für viele Bankkunden und -kundinnen teuer werden. Umgekehrt lassen sich mit einem Ratenkredit teure Überziehungszinsen sparen, hat das Vergleichsportal Verivox ausgerechnet. Wer 4.000 Euro im Minus ist und diese Summe über drei Jahre zurückzahlen möchte, kann mit einer Umschuldung auf einen Ratenkredit über 300 Euro Zinsen sparen – so eine Modellrechnung.
“Ein Dispokredit ist für kurzfristige finanzielle Engpässe hilfreich”, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. “Wenn das Konto aber dauerhaft im Minus ist, sollten Verbraucher dringend nach günstigeren Alternativen Ausschau halten.” Laut einer Studie der Bafin nehmen rund 25 Prozent der jungen Erwachsenen ihren Dispokredit in Anspruch – und zahle dafür oft hohe Zinsen.
Unterschied von 320 Euro
Eine Untersuchung der Stiftung Warentest aus dem Januar 2024 zeigt, dass Banken durchschnittlich 12,06 Prozent Dispozinsen verlangen. Im Vergleich dazu erhalten Kreditnehmer mit durchschnittlicher Bonität einen Ratenkredit bei günstigen Banken schon zu einem Zinssatz von 6,89 Prozent. Eine Umschuldung kann sich also lohnen: Wer ein Kontominus von 4.000 Euro mit einem Ratennkredit ausgleicht und diesen innerhalb von drei Jahren tilgt, zahlt bei diesen Konditionen nur 425 Euro Zinsen. Im Vergleich dazu würden bei einer Rückzahlung über denselben Zeitraum zum durchschnittlichen Dispozins 745 Euro anfallen – ein Unterschied von 320 Euro.
Anzeige
Ein Service von
Tarifrechner
Die besten Kredite finden
Kreditlaufzeit
Verwendung
* Pflichtfeld
Banken haben Beratungspflicht
Konkret müssen Banken das Gespräch suchen, wenn Bankkunden länger als sechs Monate durchschnittlich 75 Prozent ihres Disporahmens ausschöpfen oder bei einer Kontoüberziehung über drei Monate hinweg mehr als die Hälfte ihres monatlichen Geldeingangs in Anspruch nehmen. “Verbraucher sollten nicht das erstbeste Angebot annehmen, das ihnen von ihrer Bank empfohlen wird”, betont Maier. “Ohne einen vorherigen Vergleich der verschiedenen Anbieter zahlen Kreditnehmer fast immer mehr Zinsen als nötig.”
Finanzüberblick hilft
Damit die Umschuldung nicht zu neuen finanziellen Schwierigkeiten führt, sollten Kreditnehmer die monatlichen Raten so festlegen, dass sie nicht erneut in den Dispo rutschen. Selbst ein Ratenkredit mit niedriger Monatsrate und dafür längerer Laufzeit ist deutlich günstiger als ein teurer Dispokredit. Zusätzlich raten viele Schuldnerberater, nach dem Kontoausgleich den Disporahmen zu senken, um eine erneute Verschuldung zu vermeiden.
Ein Haushaltsbuch – ob digital oder auf Papier – hilft dabei, die eigenen Finanzen im Blick zu haben. “Moderne Banking-Apps bieten oft integrierte Haushaltsbücher, die alle Einnahmen und Ausgaben automatisch erfassen und kategorisieren”, so Maier. “Damit behalten Verbraucher den vollen Überblick über ihr Budget und vermeiden, erneut in die Dispo-Falle zu geraten.”
0 Comments