Unter Kennern hat Mullvad VPN einen guten Ruf: Der Anbieter verzichtet weitestgehend auf aufwendiges Marketing und steckt sein Geld hauptsächlich in die Entwicklung der Privatsphäre-Funktionen seines VPN-Dienstes. Auch sonst macht der Anbieter viele Dinge anders: Kein Abo-Modell, keine versteckten Kosten – nicht einmal eine E-Mail-Adresse ist nötig, um sich bei dem schwedischen Tarnservice anzumelden. Ob sich Mullvad gegen die starke Konkurrenz aus dem COMPUTER BILD-VPN-Test behaupten kann, lesen Sie im Testbericht.

Mullvad VPN: Was bietet der Service?

Den Service Mullvad VPN gibt es seit 2009. Er ist damit einer der Anbieter mit der längsten Erfahrung bei VPN-Funktionen und hat auch einen Privatsphäre-Browser im Programm. Die wichtigsten Features sehen Sie hier auf einen Blick.

  • Plattformen: Auf allen wichtigen Betriebssystemen ist der Client von Mullvad VPN einsetzbar: Windows, macOS, Linux, iOS und Android sowie auf Mediengeräten mit Android TV und Fire TV.
  • VPN-Protokolle: Zur Auswahl stehen WireGuard und OpenVPN.
  • Länderauswahl: Mullvad bietet mit rund 700 Servern in 41 Ländern wenig Auswahl.
  • Gleichzeitige Verbindungen: Maximal fünf Geräte gleichzeitig schützt der VPN-Dienst beim Surfen.
  • Streaming: Nur teilweise klappt der Zugriff auf Netflix, Paramount+ und HBO Max. Das Gleiche gilt für Live-Streams und Mediatheken von TV-Sendern in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Italien und der Schweiz.
  • P2P: Peer-2-Peer-Netzwerke und Torrenting lassen sich mit Mullvad VPN sicher nutzen.
  • Gratisversion: Das Angebot von Mullvad VPN gibt es nicht kostenlos. Gefällt es Ihnen nicht, können Sie sich immerhin 30 Tage lang das Geld erstatten lassen.

Mullvad VPN: Mit Server verbunden

Mullvad VPN ist ein schlicht gehaltener VPN-Client, der sich aufs Wesentliche konzentriert.

Foto: COMPUTER BILD

Mullvad VPN hat leistungsstarke Werkzeuge für Internet-Tunnel zur Hand. Dafür verwendet der Dienst das bewährte OpenVPN-Protokoll sowie das noch nicht vergleichbar ausgereifte, aber schnellere WireGuard-Protokoll. Beide Verfahren gelten als sicheres Fundament für ein VPN. Unter Windows, macOS und Linux entscheiden wahlweise Sie oder die Mullvad-App automatisch, welches VPN-Protokoll zum Einsatz kommt.

Unter Android und iOS ist WireGuard das einzig verfügbare Protokoll. Warum der VPN-Dienst von WireGuard überzeugt ist? Mullvad VPN hat an der Entwicklung des Protokolls mit Spenden und Know-how maßgeblich mitgewirkt. Im Gegensatz zu OpenVPN soll WireGuard nicht so häufig die Verbindung verlieren und ermöglicht eine schnellere Wiederverbindung. Zudem kommt das Protokoll mit wesentlich weniger Code aus. Das vereinfacht die Fehlersuche und Code-Pflege. Die Verbindungen verschlüsselt der Dienst je nach Protokoll mit den sicheren Standards AES-256 und ChaCha20.

Mullvad VPN: Kill-Switch und Internet-Sperr-Modus

Wenn Ihnen der Kill-Switch nicht ausreicht, schalten Sie den Sperrmodus für maximale Sicherheit ein.

Foto: COMPUTER BILD

Wenige Standorte, viele Zusatzfunktionen

Das Angebot an Standorten ist klein. Mit rund 700 Servern lässt der Internetmaulwurf Sie zu virtuellen Standorten in 41 Ländern surfen. Die besten VPN-Dienste im Test bieten viel mehr. Statt mit Masse punktet Mullvad VPN dafür mit Klasse. Seine kleine Infrastruktur sichert er durchweg mit starken Schutzfunktionen ab. Auch ist Mullvad VPN in einigen Fällen Eigentümer der Server – das ist unter den VPN-Anbietern alles andere als selbstverständlich. In der Regel operieren die Hersteller mit gemieteter Hardware.

Sollte die VPN-Verschlüsselung nicht mehr gewährleistet sein, trennt Mullvad automatisch Ihre Internetverbindung. Bei Problemen gelangen so keine unverschlüsselten Daten über die Leitung. Dieser Kill-Switch ist in seiner Grundfunktion automatisch aktiviert. Allerdings ist der Notausschalter nur aktiv, wenn die App läuft. Damit Sie nicht versehentlich vergessen, sie zu starten, aktivieren Sie als zusätzliche Abwehrlinie optional den Sperrmodus. Dann haben Sie nur Zugang zum Internet, wenn Sie sich vorher mit einem Mullvad-VPN-Server verbinden.

Da der Dienst seine Hausaufgaben erledigt hat, überrascht es nicht, dass er unseren Leak-Test einwandfrei besteht. Mullvads Infrastruktur ist so wasserdicht, dass im DNS-Leak-, IPv6-Leak- oder WebRTC-Leak-Test keine Informationen über unseren echten Browser und Internetanschluss nach draußen dringen. Auch Torrent-Downloads lassen sich sicher durchführen.

Mullvad VPN im Leak-Test

Mit Mullvad VPN sind Sie vor versehentlichen Datenlecks gut geschützt. Wir haben mehrere VPN-Verbindungen auf Ihre Konstistenz überprüft.

Foto: COMPUTER BILD

Darüber hinaus hat Mullvad Zusatzfunktionen in petto, die Ihre Verbindung noch raffinierter tarnen. Dazu gehört eine Multi-Hop-Option. Sie sorgt dafür, dass Ihre Verbindung über mehrere Länder führt und die Datenspur somit besonders sorgfältig verschleiert. Leider gibt es die Funktion nur unter Windows und macOS, nicht auf Smartphones.

Damit Zensurbehörden gar nicht erst merken, dass sie mit einem VPN surfen, können Sie Verschleierungsmaßnahmen treffen, auch Obfuscation oder Stealth-VPN genannt. Das geht aber nur, wenn Sie das WireGuard Protokoll verwenden. Unter OpenVPN bietet Mullvad das nicht. Alternativ konfigurieren Sie einen Shadowsocks-Proxy. Auch dieser Weg ermöglicht, ein Stealth-VPN zu bauen. Die Einrichtung ist allerdings kompliziert und nur für Fortgeschrittene. Ganz frisch ist die Funktion DAITA. Sie soll Website-Fingerprinting erschweren – also Erkennungsmuster, die Websites nutzen, um Sie zu identifizieren.

Mullvad VPN mit WireGuard

Den WireGuard-Datenverkehr versteckt wahlweise Mullvad in einem anderen Protokoll, um Zensurbehörden zu täuschen.

Foto: COMPUTER BILD

Datenschutz und Transparenz des Anbieters

Sie wollen genau wissen, was ein VPN-Dienst tut und lässt? Mullvad ist in dieser Hinsicht ein echter Vorzeigeanbieter. Auf der Website erfahren Sie sehr detailliert, wer hinter Mullvad steckt, welche Funktionen der Dienst bietet und welche Technik er dafür einsetzt. Zum Teil müssen Sie sich dafür durch Untermenüs wühlen. Leider sind die Datenschutzbestimmungen nicht auf Deutsch übersetzt. Aber wenigstens sind die Infos vorhanden.

Auch in Sachen Anonymität liefert Mullvad: Zum Anmelden brauchen Sie keine E-Mail-Adresse. Stattdessen generiert der Dienst eine Zahlenfolge, mit der Sie sich fortan zu Ihrem anonymen Nummernkonto anmelden, um die App in Betrieb zu nehmen, den Service zu kontaktieren oder die Rechnung digital zu begleichen. Beim Bezahlen hinterlassen Sie kaum Datenspuren, wenn Sie sich für die Kryptowährung Bitcoin oder einen Gutschein, den Sie etwa auf Amazon bekommen, entscheiden. Oder Sie zahlen ganz anonym per Bargeld.

Mullvad VPN: Kontonumer generieren

Auf der Mullvad-Website generieren Sie eine Kontonummer. Verlieren Sie sie nicht – sie ist die einzige Zugangsmöglichkeit zum VPN-Dienst.

Foto: COMPUTER BILD

Alle Apps sind Open Source – beileibe keine Selbstverständlichkeit im VPN-Anbieter-Markt, der sich trotz aller Transparenzbeteuerungen nicht zu genau auf die Finger schauen lassen möchte. Neben Mullvad VPN stellt lediglich Proton VPN seine Programme quelloffen zur Verfügung.

Mullvad verspricht zudem eine strikte No-Log-Policy, sprich: Der Dienst speichert keine Nutzerdaten. Im Gegensatz zu vielen anderen VPN-Anbietern listen die Schweden auf ihrer Website genauestens auf, welche Kundeninformationen sie aufbewahren. Dabei merkt sich ein zentraler Server nur so viel, dass er mitbekommt, wenn Ihr Abo abgelaufen ist oder Sie die Maximalzahl von fünf Geräten überschritten haben.

Inzwischen hat Mullvad auch dafür gesorgt, dass die hauseigenen Datenbanken sogar noch diese wenigen Daten von allein restlos löschen. Zu diesem Zweck verwendet der Anbieter sogenannte RAM-only-Server, die Daten ausschließlich im flüchtigen Arbeitsspeicher ablegen.

Dass das alles stimmt, müssen Sie nicht einfach glauben. Der Anbieter lässt Fachleute seinem Dienst regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen (Audits) unterziehen. Allein zwischen 2022 und 2023 hat das Unternehmen sechs Sicherheitsüberprüfungen vornehmen lassen, kein anderer Anbieter macht dies so häufig. Der jüngste Check im Jahr 2024 galt der VPN-Infrastruktur und wurde vom bekannten Prüfunternehmen Cure53 durchgeführt. Die Experten bescheinigen Mullvad VPN eine hohe Sicherheit. Alle Ergebnisse sind online verfügbar – das ist vorbildlich transparent.

Im Labortest von COMPUTER BILD musste sich der VPN-Dienst in einem 24-Stunden-Dauerlauf beweisen. Die Verschlüsselung der VPN-Verbindungen kostet immer etwas Bandbreite, auch sind Tempoeinbrüche oft ein Indiz dafür, dass die Hersteller-Server überlastet sind.

Downloads verlangsamten sich im Schnitt um 3,7 Prozent, ein gutes Ergebnis und besser als in der 2023er-Messung. Bei Uploads registrierten wir dagegen deutlichere Einbrüche, sie liefen via Mullvad mit durchschnittlich 9,3 Prozent Verlust gegenüber der Nullmessung bei ausgeschaltetem VPN über die Datenleitung. Nach unserem Wertungsschema ist das nur “befriedigend”, in der Praxis aber keine dauerhafte Bürde, solange Sie nicht regelmäßig große Dateien hochladen.

Überraschend gut fielen im frischen Check die Latenz-Werte aus, der Ping betrug durchschnittlich lediglich 15 Millisekunden. Das ist ein besseres Ergebnis als beim Platzhirsch NordVPN, das mit rund 25 Millisekunden stärker ins Stottern geriet. Mit Mullvad VPN lassen sich daher Videokonferenzen ohne Ruckler durchführen, sogar Online-Gaming ist drin. Abgesehen vom kleinen Ausreißer beim Upstream tarnen Sie Internetverbindungen mit Mullvad VPN flott und ohne nennenswerte Einbußen bei der Geschwindigkeit.

Ausländisches Netflix mit Mullvad VPN

Immerhin: Das wichtige US-Netflix klappt mit Mullvad VPN. Sehr viele Netflix-Regionen ließen sich mit dem schwedischen Maulwurf aber nicht freischalten.

Foto: COMPUTER BILD

Funktioniert Streaming mit Mullvad VPN?

Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video zeigen Ihnen in Deutschland nicht alle Videos, die sie im Angebot haben. Und im Auslandsurlaub lassen sich womöglich nicht Lieblingsserien Ihres deutschen Accounts sehen. Mit dem richtigen VPN lassen sich diese teils länderexklusiven Inhalte anzapfen, indem Sie das Geoblocking umgehen. Ist Mullvad VPN so eines? Um das herauszufinden, hat COMPUTER BILD für den Streaming-Test die Mediatheken diverser Streaming-Dienste in verschiedenen Länderregionen ausprobiert.

Mit Mullvad VPN Netflix streamen

Mullvad hat sich beim Aushebeln der Netflix-Ländersperren von Netflix etwas verbessert. Um sieben von zehn getesteten Barrieren des Streaming-Dienstes grub sich der Internetmaulwurf unentdeckt herum. Konkret entsperrte er exklusive Inhalte der Netflix-Kataloge in den USA, Großbritannien, Kanada, Japan, Türkei, in der Schweiz und Deutschland. Dagegen scheiterte der Dienst an den Mediatheken aus Brasilien, Australien und Südkorea.

Erfahrungen mit weiteren Streaming-Anbietern

Bei weiteren Streaming-Anbietern wie Amazon Prime Video, Disney+ und Paramount+ verließen den Internetmaulwurf allerdings seine Abwehrkräfte. Amazons Kataloge in den USA, Großbritannien und Deutschland waren für ihn im Test unerreichbar. Das gleiche Bild bot sich bei den Auslandsmediatheken von Disney Plus, bei Paramount Plus schaffte es Mullvad immerhin über die deutsche Länderhürde. Die Ehrenrettung gelang der Tarnkappe bei HBO Max: Die schwierigen Geohürden des US-Streaming-Anbieters überwand Mullvad VPN mit Leichtigkeit.
Unterm Strich sind die Erfolgsaussichten zwar schlechter als bei Diensten wie NordVPN, Surfshark, CyberGhost oder ExpressVPN, die den Streaming-Aspekt allerdings mehr in den Vordergrund stellen. Wenn man die reine Ausrichtung auf Privatsphäre berücksichtigt, ist immerhin die Netflix-Leistung erstaunlich und eine deutliche Verbesserung zum vorigen Test, wo Mullvad VPN keine einzige Netflix-Ländersperre aushebelte.

Prime Video mit Mullvad VPN

Bei ausländischem Prime Video reichte es trotz Prime-Inhalten nur für den Leih-Button. Mullvad VPN hatte den Geosperren wenig entgegenzusetzen.

Foto: COMPUTER BILD

Live-Streams und Mediatheken der TV-Sender

Und was ist, wenn Sie sich bloß bei Live-Streams und Inhalten aus den Mediatheken von Fernsehsendern entspannen wollen? Hier ist das Geoblocking in der Regel nicht so ausgefeilt wie bei den großen Streaming-Unternehmen. Zumindest Fans von österreichischem Fernsehen sollten lieber die Finger von Mullvad VPN lassen, der Dienst entsperrte im Check weder ORF-Live-Streams, noch solche von ServusTV Österreich.
Beim schweizerischen SRF war hingegen die Bahn frei, auch den nicht unschwierigen britischen BBC iPlayer sowie das Angebot des italienischen Senders Rai hatte das VPN im Griff. Ebenso deutsches Fernsehen im Ausland lässt sich mit Mullvad VPN problemlos schauen, wir testeten erfolgreich mehrere geoblockierte Live-Streams und Mediatheken-Inhalte von ARD und ZDF.

Mullvad VPN einrichten und nutzen

Den Mullvad Client für Windows und macOS herunterzuladen und einzurichten, ist schnell erledigt. Nachdem Sie sich ein Nummernkonto bei Mullvad besorgt und die Nutzung bezahlt haben, können Sie sofort loslegen. Sie müssen sich nur selbst noch einen Server aussuchen. Im Gegensatz zu vielen anderen VPN-Apps ist bei Mullvad die schnellste Verbindung nicht automatisch voreingestellt.

Im Vergleich zu vorherigen Tests hat der Anbieter zudem Komfortmerkmale ergänzt. Sie können per Volltextsuche gewünschte Länderstandorte finden. Außerdem ist es möglich, Server auszuwählen, die Mullvad selbst betreibt und nicht nur gemietet hat. Das gibt es woanders nicht. Besonders häufig genutzte Standorte lassen sich aber nicht als Favoriten speichern.

Zudem ist es, anders als früher, sowohl für ambitionierte VPN-Fans als auch für Einsteiger einfacher, die Software im Optionsmenü den Vorlieben anzupassen. So entscheiden Sie nicht nur, ob Mullvad das VPN beim Rechnerstart aktivieren soll und welches VPN-Protokoll oder Transportprotokoll (UDP oder TCP) Sie bevorzugen.

Auch Multi-Hopping, Split-Tunneling, benutzerdefinierte DNS-Einstellungen und die Erlaubnis für den lokalen Netzwerkzugriff lassen sich inzwischen im Client per Schaltfläche aktivieren. Dafür mussten Sie in vorherigen Versionen die Geduld aufbringen, Zusatztools zu installieren und einzurichten.

Mullvad VPN: Server nach Eigentümerschaft filtern

In Mullvad VPN, hier die Mac-App, können Sie filtern, ob die Server dem Anbieter gehören müssen oder von anderen Dienstleistern gemietet sein dürfen.

Foto: COMPUTER BILD

Tüfteln müssen Sie weiterhin, wenn Sie Sicherheitsfunktionen wie Shadowsocks konfigurieren wollen. Dafür bietet die Software keine bequemen Schaltelemente. Features wie Port-Weiterleitung konfigurieren Sie im Dashboard auf der Mullvad-Website. Andere Komfortmerkmale – etwa Favoriten oder eine Auslastungsanzeige – fehlen weiterhin komplett.

Ein nettes Extra, aber kein hartes Kaufkriterium für einen VPN-Dienst, ist die Möglichkeit, unerwünschte Internet-Inhalte zu blockieren. Per Schalter sperren Sie Werbung, Tracker, Schadprogramme, Porno-Seiten und Glücksspielangebote aus.

Die Apps für iOS und Android können weniger als die Desktop-Clients, aber der Unterschied ist nicht mehr ganz so groß wie in früheren Tests. Weiterhin verzichten müssen Sie etwa auf eine VPN-Protokollwahl – es gibt nur WireGuard. Viel mehr als die Basisfunktionen bietet keine der mobilen Apps. Zu den wenigen Extras gehört die VPN-Verschleierung mit WireGuard, der Schutz vor Trackern und Malware sowie unter Android Split-Tunnelling. Auch müssen Sie sich damit begnügen, dass die Smartphone-Anwendungen nicht vollständig eingedeutscht sind. Die Ländernamen stellen beide Apps auf Englisch dar, die iOS-App auch die Menübeschriftungen.

Mullvad VPN unter iOS

Mullvad VPN hat die mobilen Apps, hier die für iOS, etwas aufpoliert. Es gibt jetzt eine Standortsuche per Volltext und die WireGuard-Verschleierung als Maßnahme gegen Zensur.

Foto: COMPUTER BILD

Das simple Preismodell ist eine der schönsten Seiten des Internetmaulwurfs. Viele VPN-Anbieter offerieren Ihnen gestaffelte und zum Teil komplizierte Tarifstrukturen. Nicht so Mullvad. Die Rechnung der Schweden ist so einfach wie fair. Mit der Höhe Ihres Guthabens wie bei einer Art Prepaid-Karte entscheiden Sie, wie lange Sie den Dienst verwenden wollen. Im Meer der Anbieter, die Ihre Dienste ausschließlich gegen Abo-Zwang anbieten, ist das eine löbliche Ausnahme. Der Anbieter führt daher einen einzigen Tarif:

  • 1 Monat Mullvad VPN kostet 5,00 Euro.

Zahlungsmethoden

Es gibt nur eine Ausnahme, und die sogar zugunsten der Nutzerinnen und Nutzer: Wenn Sie mit Bitcoin zahlen, bekommen Sie 10 Prozent Rabatt. Diese Zahlungsmethoden bietet Mullvad VPN insgesamt an:

  • Kreditkarte
  • Banküberweisung
  • Giropay
  • Kryptowährung
  • Bargeld

EC-Karte und PayPal fehlen im Vergleich zu früher. Hervorzuheben ist die Bargeldzahlung. Dafür schicken Sie den Betrag in bar einfach per Briefpost zur Mullvad-Geschäftsstelle nach Göteborg. Zusammen mit Ihrer Kundenkontonummer legen Sie so viel Bargeld in den Umschlag, dass es für die gewünschte Laufzeit reicht – anonymer geht es nicht.

Optional kaufen Sie auf Amazon eine Mullvad-VPN-Gutscheinkarte. Die enthält ein Codefeld, das Sie freirubbeln müssen, um an den Code zu kommen. Amazon weiß nicht, welcher Code auf welcher Karte ist, diese Information ist nicht mit dem Artikel verknüpft. Das Guthaben des Codes lösen Sie einfach in Ihrer Kundenkontonummer ein.

Gibt es Mullvad VPN kostenlos?

Manche VPN-Anbieter stellen zusätzlich eine kostenlose Version zur Verfügung. Die kann meist so wenig, dass der Frust darüber zum Kauf der leistungsstärkeren Bezahl-Software motivieren soll. Solche Tricks gibt es bei Mullvad VPN nicht. Der Maulwurf bietet keine abgespeckte Gratisversion als Mogelpackung an. Weil die kostenpflichtige Alternative vor allem bei kurzer Laufzeit günstig ist, lässt sich die fehlende Gratisversion ohnehin verschmerzen. Außerdem lässt sich Mullvad VPN unverbindlich 30 Tage testen. Gefällt Ihnen die Software nicht, erstattet der Anbieter das Geld.

Mullvad VPN: Erfahrungen aus dem Test

Mullvad VPN soll nicht mehr nur eine Speziallösung für Technik-Fans sein. Mit einer bequemeren Bedienung als in vorherigen Tests gräbt sich der Internetmaulwurf 2024 stärker in die Herzen der breiten Masse. Bei den wichtigen VPN-Kriterien Diskretion und Schutz der Privatsphäre zeigt sich der Dienst so stark wie eh und je und punktet mit gut abgeschirmter Technik. Mullvad bietet allerdings weniger Standorte und eine schlechtere Ausstattung als die besten Alternativen. Fürs Streaming ist der Tarnservice nach wie vor keine Top-Option. Mit den anonymen Zahlungsmöglichkeiten hält der Anbieter allerdings einen echten Trumpf in der Hand.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button